Dein Suchergebnis zum Thema: bei/"https/"<b

Welt der Physik: AMS sucht Antimaterie und Dunkle Materie

https://www.weltderphysik.de/gebiet/universum/teleskope-und-satelliten/ams/

An Bord der Internationalen Raumstation ISS soll das Experiment AMS-02 (Alpha-Magnet-Spektrometer) schon bald die Zusammensetzung der kosmischen Strahlung mit bisher unerreichter Präzision vermessen. Von besonderem wissenschaftlichen Interesse ist dabei die Suche nach Antimaterie und Dunkler Materie. Das Experiment startete am 16. Mai 2011 mit der Raumfähre Endeavour ins All.
Bei solchen Prozessen gehen die Elektronen und Protonen heute in der gewaltigen Menge

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: AMS sucht Antimaterie und Dunkle Materie

https://www.weltderphysik.de/gebiet/universum/teleskope-und-satelliten/ams/?i=5690&cHash=fc1db24deda59971eb6594a4db8a2c29

An Bord der Internationalen Raumstation ISS soll das Experiment AMS-02 (Alpha-Magnet-Spektrometer) schon bald die Zusammensetzung der kosmischen Strahlung mit bisher unerreichter Präzision vermessen. Von besonderem wissenschaftlichen Interesse ist dabei die Suche nach Antimaterie und Dunkler Materie. Das Experiment startete am 16. Mai 2011 mit der Raumfähre Endeavour ins All.
Bei solchen Prozessen gehen die Elektronen und Protonen heute in der gewaltigen Menge

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: Dunkle Materie: Spurensuche im Weltall

https://www.weltderphysik.de/gebiet/universum/dunkle-materie/suche-nach-dunkler-materie/

Besonders dicht ist die mysteriöse Dunkle Materie in Gebieten starker Gravitationskräfte, zum Beispiel in der Nähe gewaltiger Schwarzer Löcher im Zentrum von Galaxien oder in großen Sternhaufen. Auch im Zentrum der Erde oder im Zentrum unserer Sonne könnte sie sich angesammelt haben. Die Teilchen der Dunklen Materie wurden im Feuerball des Urknalls gebildet. Sollten wir dann nicht in Bereichen großer Konzentration Dunkler Materie umgekehrt die Zerstrahlung dieser Teilchen beobachten?
Obwohl die Kräfte zwischen den WIMPs nur schwach sind, werden bei der großen Zahl

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: Navigieren mit Satellit: GPS

https://www.weltderphysik.de/gebiet/erde/erde/gps/

Noch vor wenigen Jahren war es eine teure Zusatzausstattung in Luxuslimousinen, heute kann es sich jedermann leisten: ein Global Positioning System (Weltweites Standortungs System), kurz GPS. Nicht nur im Auto auch als tragbares Gerät auf dem Fahrrad oder zu Fuß zeigt GPS zuverlässig die Position an, bis auf etwa 10 Meter genau. Doch wie funktioniert dieses Ortungssystem? Woher weiß es, dass ich „An der nächsten Kreuzung bitte links abbiegen“ muss? Und warum würde es uns ohne Korrekturen nach Einsteins Relativitätstheorie in die Irre führen?
Jeder kennt folgendes Experiment: Bei Gewitter zuckt ein Blitz, wir zählen „21, 22

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden