Dein Suchergebnis zum Thema: bei/"https/"<b

Kurzportrait Große Küstentanne (Abies grandis) – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/grosse-kuestentanne

Die im Westen Nordamerikas beheimatete Große Küstentanne zeichnet sich durch eine breite Standortpalette, hohe Produktivität und ein geringes Invasionspotenzial aus. Die Baumart lässt sich vor allem vor dem Hintergrund des Klimawandels gut als Mischbaumart integrieren.
Originalartikel: Petersen, Regina (2019): Kurzportrait Große Küstentanne (Abies grandis). https

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Schwarzen sind gar nicht die Bösen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/saeugetiere/schwarz-nicht-gleich-boese

Ein Schatten flitzt durch die Bäume. Mal schauen was das ist ? ein Eichhörnchen. Aber oha: Es ist nicht rot, wie wir das vermuten. Es hat ein rotbraunes, fast schon schwarzes Fell. Ist es etwa ein eingewandertes Grauhörnchen?
ist nicht der Fall; das Amerikanische Grauhörnchen (Sciurus carolinensis) gibt es bei

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Vom Totholz zum Eigenheim: Lebensweise der Europäischen Hornisse – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/insekten-wirbellose/europaeische-hornisse-vespa-crabro

Wer auf einem Waldspaziergang schon mal das tiefe Summen eines Hornissenvolkes aus einer Baumhöhle gehört hat oder einer Hornisse begegnet ist, weiß wie bedrohlich sie wirken können. Tatsächlich sind Hornissen meist friedliche Tiere, die ohne Grund nicht angreifen. Der Artikel bietet Einblick in die Welt dieser beeindruckenden Lebewesen.
Die Männchen der Europäischen Hornisse können, genau wie bei anderen Faltenwespen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Perspektiven für die Waldbewirtschaftung – was müssen wir neu denken, was anders machen? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/aus-und-fortbildung/perspektiven-fuer-die-waldbewirtschaftung-was-muessen-wir-neu-denken-was-anders-machen

Für Menschen, die sich in Deutschland mit Wäldern, mit ihrer Bewirtschaftung und Entwicklung beschäftigen, besteht seit den 80er Jahren so etwas wie eine Krisenkontinuität. Wie kommen wir aus der krisenhaften „Starre“ in Bewegung und ins Handeln?
Grafik: eigene Darstellung; Weltkugel-Icon von Freepik (https://de.freepik.com/)

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kurzportrait Pazifische Edeltanne (Abies procera Rehd.) – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/kurzportrait-pazifische-edeltanne

Die Pazifische Edeltanne ist eine leistungsfähige und waldbaulich interessante Baumart zur Begründung auf Freiflächen und unter lichtem Schirm. Auch ihre Nebennutzungserträge sehr hoch. Bislang gibt es keine Anzeichen einer invasiven Ausbreitung des Baumes.
NN mit ozeanischem (bis kontinentalem) Klima bei hoher Wasserversorgung (2.000 bis

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden