Dein Suchergebnis zum Thema: bei/"https/"<b

Die Wasserrahmenrichtlinie: Stand der Umsetzung und ihre Anwendung im Wald – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/gewaesser/eu-wasserrahmenrichtlinie-ziele-und-stand-der-umsetzung

Durch die Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie sollen bis 2027 alle Gewässer in einen guten bis sehr guten Zustand gebracht werden. Dieser Beitrag beschreibt den aktuellen Stand für Deutschland und Baden-Württemberg. Besonderer Fokus liegt auf der Umsetzung im Wald.
Unter https://udo.lubw.baden-wuerttemberg.de/projekte/ kann sich die Öffentlichkeit

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Klimawandel – Buchdrucker wird massiver Schadfaktor im Wald – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/klimawandel-macht-buchdrucker-zu-massiven-schadfaktor-im-wald

Die zunehmende Klimaerwärmung fördert steigende Populationsdichten des Buchdruckers und damit das Risiko erhöhten Schadholzanfalls. Ursache dafür sind sowohl verbesserte Flug- und Entwicklungsbedingungen für die Käfer als auch die limitierte Abwehrbereitschaft der Fichten aufgrund von zunehmendem Trockenstress.
Bei warmer Witterung kann der Käferflug aber auch bis in den September andauern.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wer frisst an meinem Wald? – Insekten erkennen und bestimmen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/wer-frisst-an-meinem-wald

Um richtige Überwachungs- und Abwehrmaßnahmen zu ergreifen, sollte man Schadinsekten frühzeitig erkennen und bestimmen. Hier erfahren Sie, wie Sie mit Büchern oder Internetseiten Schadinsekten bestimmen oder wer Ihnen dabei weiterhelfen kann.
B. Waldschutz auf ökologischer Grundlage, W.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Holz als Teil der Energiewende – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/klima-und-umwelt/holz-als-teil-der-energiewende

Holz ist sehr vielseitig und gut speicherbar. Daher kann es einen wichtigen Teil zur Energiewende beitragen. Im Vergleich zu heute liesse sich in der Schweiz bis zu einem Drittel mehr Energie aus Holz gewinnen, nicht nur als Wärme, sondern auch in Form von Elektrizität und Treibstoffen.
.; Kittl, B. (2023): Holz: Ein Joker für die Energiewende.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Buchensterben im Raum Detmold – Trocknis und Buchenborkenkäfer als Ursache? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/buchensterben-im-raum-detmold

2018 wurden Blattverfärbungen und frühzeitiger Blattverlust in ostwestfälischen Buchenbeständen beobachtet. Durch extreme Witterungsverhältnisse und eine Massenentwicklung der Buchenborkenkäfer verliert die Buche an Vitalität. Dies kann zu erheblichen Schäden in betroffenen Wäldern führen.
https://www.waldwissen.net.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Blüte und Blattaustrieb von Bäumen immer früher – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/pflanzenoekologie/bluete-und-blattaustrieb-von-baeumen-immer-frueher

Die fünf längsten Zeitreihen der Welt zum Frühlingsaustrieb von Bäumen zeigen, dass Blattentstehung und Blüte immer früher auftreten. Dies ist ein deutliches Zeichen für die globale Erwärmung, die sich seit den 1980er Jahren stark beschleunigt hat.
FAWF Sitemap Datenschutz Impressum © Thomas Reich Originalartikel: Kittl, B.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Laserscanner-Daten einfach auswerten – mit "3D Forest" – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/laserscanner-daten-einfach-auswerten-mit-3d-forest

Terrestrisches Laserscanning ist für wissenschaftliche Studien bereits ein Standardwerkzeug zur Beschreibung von Wäldern. Ein Hemmnis war bisher die mangelnde Verfügbarkeit von Software zur Extraktion der waldmesskundlichen Daten. Mittlerweile existiert mit 3D Forest eine derartige Lösung.
.; Reger B. (2021): Anwendung der Software 3D Forest auf TLS-basierte Waldmessdaten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden