Darum ist Schlaf wichtig https://www.stiftung-gesundheitswissen.de/unser-koerper/schlaf
Warum wir guten Schlaf brauchen, um gesund zu bleiben, erfahren Sie hier.
So trägt Schlaf zu Gesundheit und Wohlbefinden bei.
Warum wir guten Schlaf brauchen, um gesund zu bleiben, erfahren Sie hier.
So trägt Schlaf zu Gesundheit und Wohlbefinden bei.
Warum Schulungen zum Umgang mit Diabetes Typ 2 wichtig sind und welche Möglichkeiten der Unterstützung es gibt, das erzählt Prof. Dr. Bernhard Kulzer, Leiter der psychologischen Abteilung am Diabetes-Zentrum Bad Mergentheim.
zum Artikel ⟶ Link zum Video: https://www.youtube-nocookie.com/embed/u3q0MpbKjMs
Angst ist eigentlich ein natürlicher Schutzmechanismus. Wird sie jedoch zum Selbstläufer, liegt eine Angststörung vor. Wie kommt es dazu?
zum Artikel ⟶ Link zum Video: https://www.youtube-nocookie.com/embed/GUlCPAEdlk8
Was ist eine Tabakabhängigkeit?Manchmal fällt das Loslassen schwer. Das gilt auch fürs Rauchen. Obwohl eigentlich jeder weiß, dass es die Gesundheit schädigt und verschiedene Folgeerkrankungen mit sich bringen kann. Wenn man nicht mehr allein aufhören kann, kann eine Abhängigkeit vorliegen. Das liegt am Nikotin, das im Tabak enthalten ist.
zum Artikel ⟶ Link zum Video: https://www.youtube-nocookie.com/embed/lfktjFYUcZE
Halten Schmerzen im unteren Rücken länger an, kann ein Arztbesuch sinnvoll sein. Doch was macht der Arzt in diesem Fall? Und was bringt eine Bildgebung?
Direkt zum Inhalt Rückenschmerzen Untersuchungen bei Kreuzschmerzen: Was macht
Diabetes Typ 2 begleitet Erkrankte ein Leben lang. Spezielle Schulungen sollen helfen, die „Zuckerkrankheit“ besser zu bewältigen. Welche Schulung es gibt, erfahren Sie hier.
Link zum Video: https://www.youtube-nocookie.com/embed/u3q0MpbKjMs Video als Text
Rund ein Viertel der Deutschen raucht. Vielen fällt das Aufhören schwer. Wann spricht man von Tabakabhängigkeit? Und was sind die Folgen?
zum Artikel ⟶ Link zum Video: https://www.youtube-nocookie.com/embed/wVuEU0IPVag
Beim Diabetes Typ 2 geht es vor allem darum, mögliche Komplikationen zu vermeiden. Wie medizinische Erfordernisse mit Patientenwünschen in Einklang gebracht werden, erklärt Prof. Dr. Jean-François Chenot, Direktor der Abteilung Allgemeinmedizin an der Universitätsmedizin Greifswald.
Bei Diabetes Typ 2 geht es vor allem darum, mögliche Komplikationen zu vermeiden.
Viele Informationen werden bereits während des Arztgesprächs vergessen. Wir geben Tipps, wie Sie die wichtigen Infos aus dem Gespräch mitnehmen.
A patient’s guide to teach-back [online]. https://www.ahrq.gov/sites/default/files
Mit jeder Mahlzeit nehmen wir Fette auf und schicken sie auf eine lange Reise durch den Verdauungstrakt und das Blut. Aber was passiert dabei?
Link zum Video: https://www.youtube-nocookie.com/embed/InSjv5FfA_s Video als Text