Dein Suchergebnis zum Thema: bei/"https/"<b

Die Zauneidechse (Lacerta agilis)

https://www.reptilien-brauchen-freunde.de/lacagi.html

Ihr Name verrät es, einst war die Zauneidechse (Lacerta agils) fast allgegenwärtig und entlang von Säumen, Hecken und selbst auf Zäunen regelmäßig zu sehen. Weitere Fundorte und Lebensräume, Kennzeichen, Verbreitung, Lebensweise und Gefährdung werden hier von derReptilienexpertin Dipl.-Biol. Ina Blanke vorgestellt
B. Sand am nördlichen Arealrand) zur Eiablage bestimmt.  

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Reptilien: Strukturen und einige typische Pflanzenarten

https://www.reptilien-brauchen-freunde.de/reptiliengraeser-und-mehr

Einige für Reptilien besonders relevante Pflanzenarten werden vorgestellt. Diese gelten in der Landschaftspflege teilweise als Problemgräser und werden auch Forstunkräuter genannt. Zudem wird durch Dipl.-Biol. Ina Blanke die Bedeutung von Heiden für Reptilien erläutert.
. – Zufallsfunde bei Pflegemaßnahmen und gezielte Kartierungen weisen jedoch darf

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Eiablagehaufen für Ringelnattern

https://www.reptilien-brauchen-freunde.de/natterhaufen

Ringelnattern (lokal auch Äskulapnattern) nutzen organische Materialen für die Eiablage. Mit der gezielten Anlage von "Natternhaufen" lassen sich sichere Eiablage- und Überwinterungsplätze schaffen. Oft lässt sich dies mit ohnehin stattfindenen Pflegemaßnahmen kombinieren. Hier werden "Rezepte" für verschiedene Substrate von Dipl.-Biol. Ina Blanke vorgestellt
Sehr große Haufen von 50 m² und mehr wären – bei entsprechend langen Liegezeiten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden