Reptilien-Literatur https://www.reptilien-brauchen-freunde.de/lit.html
Literatur über heimische Reptilien
WARTLICK, B. SCHLEUPNER & D.
Literatur über heimische Reptilien
WARTLICK, B. SCHLEUPNER & D.
Die verschiedenen naturräumliche Regionen in Niedersachsen werden nicht nur heimischen Reptilienarten, sondern zunehmend auch von Exoten bewohnt. Im Land zwischen Nordsee und Harz leben u. a. gebietsfremde Schmuckschildkröten und nicht-heimische Mauereidechsen.
B. auf den verlinkten Artseiten und bei den Seiten zu Praxis +.
Ursachen für die Gefährung von heimischen Reptilien
B.
Ihr Name verrät es, einst war die Zauneidechse (Lacerta agils) fast allgegenwärtig und entlang von Säumen, Hecken und selbst auf Zäunen regelmäßig zu sehen. Weitere Fundorte und Lebensräume, Kennzeichen, Verbreitung, Lebensweise und Gefährdung werden hier von derReptilienexpertin Dipl.-Biol. Ina Blanke vorgestellt
B. Sand am nördlichen Arealrand) zur Eiablage bestimmt.
Einige für Reptilien besonders relevante Pflanzenarten werden vorgestellt. Diese gelten in der Landschaftspflege teilweise als Problemgräser und werden auch Forstunkräuter genannt. Zudem wird durch Dipl.-Biol. Ina Blanke die Bedeutung von Heiden für Reptilien erläutert.
. – Zufallsfunde bei Pflegemaßnahmen und gezielte Kartierungen weisen jedoch darf
Die beiden gelben, halbmondförmigen Flecken am Hinterkopf machen die Ringelnatter (Natrix natrix, Natrix helvetica) in Verbindung mit den nur kleinen Flanken- und Rückenflecken praktisch unverwechselbar. Die beiden (Unter-) Arten werden vorgestellt von Dipl.-Biol. Ina Blanke
B. im Weser-Aller-Flachland regelmäßig vor.
Die Zauneidechse – Reptil des Jahres 2020 Text der Aktionsbroschüre von Ina Blanke Hrsg. Deutsche Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde e. V. (DGHT)
Eine Weitergabe erfolgt ggf. ausschließlich an weitere Herpetologen, die Ihnen bei
Reptilien sind gesetzlich geschützt. Was kann man selbst tun, um ihnen zu helfen? Erfassen und Melden, Sicherung von Lebensräumen, Reptilienschutz im Wald und im eigenen Garten
B.
Ringelnattern (lokal auch Äskulapnattern) nutzen organische Materialen für die Eiablage. Mit der gezielten Anlage von "Natternhaufen" lassen sich sichere Eiablage- und Überwinterungsplätze schaffen. Oft lässt sich dies mit ohnehin stattfindenen Pflegemaßnahmen kombinieren. Hier werden "Rezepte" für verschiedene Substrate von Dipl.-Biol. Ina Blanke vorgestellt
Sehr große Haufen von 50 m² und mehr wären – bei entsprechend langen Liegezeiten
Mauereidechsen sind schlank und überaus flink. Der Körper ist abgeflacht, die Beine sind kräftig und mit der bis zu doppelten Körperlänge wird der Schwanz sehr lang. Weitere Kennzeichen, Verbreitung, Lebensweise und Gefährdung von Podarcis muralis werden von Dipl.-Biol. Ina Blanke vorgestellt.
B. in Kanada).