Schuh – regionalgeschichte.net https://www.regionalgeschichte.net/rheinhessen/sprache/dialektatlas-rlp-saar/begriffe-dialektatlas-rlp-saar/lautkarten/schuh.html?L=0
Es ist sogenanntes Dehnungszeichen, das wie bei roh, Lehne usw. lediglich anzeigt
Es ist sogenanntes Dehnungszeichen, das wie bei roh, Lehne usw. lediglich anzeigt
[Bild: Georg Drenda (IGL)] Die Endung ‑en bei Verben (Zeitwörtern) kann in der neuhochdeutschen
[Bild: Georg Drenda (IGL)] Bei den Dialektformen von Vogel ist besonders die unterschiedliche
[Bild: Georg Drenda (IGL)] Bei den Dialektformen von Vogel ist besonders die unterschiedliche
B. mittelhochdeutsch liute – neuhochdeutsch Leute (s.
B. mittelhochdeutsch liute – neuhochdeutsch Leute (s.
Der Wortstamm bleibt bei allen Flexionsformen (in den meisten Fällen) gleich, wohingegen
[Bild: Georg Drenda (IGL)] Bei dem Wort neu ist in den Dialekten unseres Gebietes
[Bild: Georg Drenda (IGL)] Bei dem Wort neu ist in den Dialekten unseres Gebietes