nehmen – regionalgeschichte.net https://www.regionalgeschichte.net/rheinhessen/sprache/dialektatlas-rlp-saar/begriffe-dialektatlas-rlp-saar/wortschatz/nehmen.html
B. – hier ins Standarddeutsche übertragen: Den Hammer musst du am Stiel holen und
B. – hier ins Standarddeutsche übertragen: Den Hammer musst du am Stiel holen und
B. mittelhochdeutsch egedehse – eidehse ‘Eidechse’.
Bibliothek > Biographien > B > Brauneck, Otto Otto Brauneck Jagdflieger,
Bibliothek > Biographien > B > Brauneck, Otto Otto Brauneck Jagdflieger,
Bibliothek > Biographien > B > Brauneck, Otto Otto Brauneck Jagdflieger,
[Bild: Georg Drenda (IGL)] Die Endung ‑en bei Verben (Zeitwörtern) kann in der neuhochdeutschen
B. bei Reparaturen und der Beschaffung von Ersatzteilen).
B. bei Reparaturen und der Beschaffung von Ersatzteilen).
Der Wortstamm bleibt bei allen Flexionsformen (in den meisten Fällen) gleich, wohingegen
Es ist sogenanntes Dehnungszeichen, das wie bei roh, Lehne usw. lediglich anzeigt