Hahn – regionalgeschichte.net https://www.regionalgeschichte.net/rheinhessen/sprache/dialektatlas-rlp-saar/begriffe-dialektatlas-rlp-saar/wortschatz/hahn.html
B. die Zusammensetzungen Gockelhahn, Gückelhahn und Hahn(en)gockel.
B. die Zusammensetzungen Gockelhahn, Gückelhahn und Hahn(en)gockel.
B. die Zusammensetzungen Gockelhahn, Gückelhahn und Hahn(en)gockel.
Bei den anderen Verbformen hat sich, wie man sieht, der Stammvokal nicht verändert
Bei den anderen Verbformen hat sich, wie man sieht, der Stammvokal nicht verändert
Die Karte zeigt exemplarisch die Verbreitung des Umlauts bei der Form der 3.
Die Endung ist bei den starken (unregelmäßigen) Verben ‑en, z.
Die Endung ist bei den starken (unregelmäßigen) Verben ‑en, z.