Impressum : rauchfrei-info.de https://www.rauchfrei-info.de/impressum/
Technische Konzeption und Betreuung: VALID Group GmbH Cuvrystraße 3-4 10997 Berlin https
Technische Konzeption und Betreuung: VALID Group GmbH Cuvrystraße 3-4 10997 Berlin https
Eine neue Studie zeigt: Rauchen könnte die Ansammlung von viszeralem Bauchfett begünstigen – mit möglichen gesundheitlichen Folgen. Mehr dazu hier!
Mehr viszerales Fett bei Rauchenden Mehr Entzündungen und höherer Blutdruck – das
Rauchen in der Schwangerschaft könnte die späteren Denk- und Sprachfähigkeiten des Kindes beeinträchtigen, zeigt eine neue Studie. Mehr zu den Erkenntnissen hier! (
Es zeigte sich, dass bei Kindern, die im Mutterleib den Schadstoffen des Tabakrauchs
Warnhinweise auf Zigarettenpackungen und Jugendschutzgesetze sollen Kinder und Jugendliche vor dem Rauchen schützen. Erfahren Sie mehr zu Rechten und Pflichten!
Bei Zigaretten, Tabak zum Selberdrehen und Wasserpfeifentabak müssen auf jeweils
Körperliche Nikotinabhängigkeit: Ursachen und Entzug ✪ Nikotin verändert das Gehirn und verstärkt das Suchtpotenzial ✪ Entzugserscheinungen und deren Bewältigung
Eine Ausarbeitung des Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) kommt bei dem Thema
Rezeptpflichtige Medikamente wie Bupropion oder Vareniclin lindern Entzugserscheinungen und helfen beim Rauchstopp. Jetzt ärztlich beraten lassen!
Buproprion Bupropion ist ein sogenanntes „Antidepressivum“, ein Medikament also, das bei
Seit einiger Zeit sind in Deutschland Tabakprodukte erhältlich, bei denen der Tabak
Eine Studie zeigt: Wer von Zigaretten auf E-Zigaretten umsteigt, hat ein höheres Lungenkrebsrisiko als Ex-Rauchende. Ein kompletter Rauchstopp ist die gesündere Wahl.
E-Zigarette offenbar besonders schädlich bei vorgeschädigter Lunge Ein besonders
Verhaltenstherapie hilft beim Rauchstopp: Rauchmuster erkennen, Gewohnheiten verlernen, neue Routinen entwickeln und dauerhaft rauchfrei werden!
Auch Gedanken an das Rauchen spielen eine wichtige Rolle Bei einer Kognitiven Verhaltenstherapie
COPD vermeiden, Risiken von Tabakkonsum, Atemwegserkrankungen vorbeugen, Nichtrauchen als Schutzmaßnahme, Auswirkungen von Rauchen auf die Lunge
Der Begriff „obstruktiv“ weist darauf hin, dass sich bei einer COPD die Atemwege