Dein Suchergebnis zum Thema: bei/"https/"<b

Geographies of Nuclear Energy. An Introduction. | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/geographies-of-nuclear-energy-an-introduction/

Published in: Historical Social Research 49 (2024) 1 Nuclear energy has long attracted the attention of scholars in the humanities and social sciences. With this HSR Special Issue, we would like to push the scholarly frontier by highlighting the geographies of nuclear energy in the past and present. Nuclear energy is inherently interwoven with geography. We argue that to fully appreciate and grasp nuclear energy’s geographical and spatial dimensions, approaches from a range of disciplinary and interdisciplinary fields are needed. This special issue thus includes contributions from history, geography, political science, technology assessment, science and technology stud-ies (STS), and other fields. This article introduces this topic by outlining the state of the art of the geographies of nuclear energy and discusses different conceptual frameworks of how to understand nuclear-space interactions. In addition, the individual articles in this issue are briefly presented here and discussed within the research con
Historical Social Research 49 (1): 7-31. doi: 10.12759/hsr.49.2024.01. https://doi.org

Potenzialflächen für Agri-Photovoltaik | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/konsumseitige-ansaetze-zur-verbesserung-der-nachhaltigkeit-des-ernaehrungssystems-rahmenbedingungen-fuer-die-freiwillige-klimakennzeichnung-von-lebensmitteln-und-zielvereinbarungen-mit-dem-detailhandel-1/

In der vorliegenden Studie werden Ausbaupotenziale für APV mittels einer detaillierten Bottom-Up-Analyse mit Hilfe von Geoinformationssystemen (GIS) für Deutschland ermittelt. Hierfür werden in einem ersten Schritt landwirtschaftliche Flächen identifiziert unter Berücksichtigung von Ausschlusskriterien wie Topographie, Naturschutz und Landnutzung. In einem weiteren Schritt werden Restriktionskriterien in die Analyse einbezogen. Dadurch werden Flächen mit Synergiepotenzialen und geringer Nutzungskonkurrenz zwischen landwirtschaftlichen Aktivitäten und PV-FFA identifiziert.
Die zuehörige Datensammlung finden Sie hier: https://zenodo.org/records/10878761

Ein Ding der Unmöglichkeit? – Transdisziplinäre anwendungsorientierte Grundlagenforschung zur nuklearen Entsorgung. | oeko.de

https://www.oeko.de/veranstaltungen/ein-ding-der-unmoeglichkeit-transdisziplinaere-anwendungsorientierte-grundlagenforschung-zur-nuklearen-entsorgung/

In TRANSENS wird seit 2019 transdisziplinär zur Entsorgung hoch radioaktiver Abfälle geforscht: Die interessierte Öffentlichkeit und andere Akteure werden in die „transdisziplinäre anwendungsorientierte Grundlagenforschung“ eingebunden. Im Mittelpunkt der Konferenz am 13. und 14. September 2024 stehen sowohl die Begegnungen zwischen unserem Projekt und der interessierten Fachcommunity als auch zwischen Wissenschaft und Gesellschaft.
Link zur kostenfreien Anmeldung: https://gstoo.de/TRANSENS Hinweis zu Cookies Diese

nationaler und internationaler Erfahrungen mit dem Einfluss der Öffentlichkeit bei

https://www.oeko.de/publikation/anforderungen-an-die-gestaltung-der-oeffentlichkeitsbeteiligung-im-endlager-auswahlverfahren-auf-der-basis-nationaler-und-internationaler-erfahrungen-mit-dem-einfluss-der-oeffentlichkeit-bei-grossvorhaben/?tx_form_formframework%5Baction%5D=perform&tx_form_formframework%5Bcontroller%5D=FormFrontend&cHash=4c8d8952a0b3ae0297eae63a85f83317

Auf der Basis von Erfahrungen mit der Gestaltung der Öffentlichkeitsbeteiligung in verschiedenen nuklearen und nicht-nuklearen Großvorhaben wurden Anforderungen an die Gestaltung der Öffentlichkeitsbeteiligung in einem Verfahren zur Standortauswahl und Zulassung eines Endlagers in Deutschland entwickelt. Diese wurden zu einem Konzept zusammengeführt, das verschiedene Elemente von Information, Dialog und Mitentscheidung zusammen führt.
gewährleistet werden, dass bspw. der Zusammenhang zwischen mehrschrittigen Formularen oder bei

Porträt: Dorothee Starke (Stadt Bremerhaven) | oeko.de

https://www.oeko.de/magazin/scheinwerfer-an/portraet-dorothee-starke-stadt-bremerhaven/

Subversiv ist nicht unbedingt das erste Wort, das man mit einer Kulturamtsleiterin verbindet. Und doch ist es für sie „das schönste Kompliment“. Es stammt vom Stadtrat Bremerhavens höchstpersönlich und war sicher auch als solches gemeint. „Ich komme aus der Theaterszene und habe vor sieben Jahren in die Verwaltung gewechselt. Das hat viele Vorteile, etwa in der Kommunikation mit dem Kulturbereich“, sagt Dorothee Starke. Dies lohnt sich auch und vor allem, wenn es um Nachhaltigkeit geht. „Für viele ist dieses Thema noch eine große Herausforderung, gerade in Zeiten sinkender Etats.“
Herausforderung, gerade in Zeiten sinkender Etats.“ „Wir unterstützen Kulturschaffende bei

Szenarien für mehr Wissen über den Wald der Zukunft | oeko.de

https://www.oeko.de/news/aktuelles/szenarien-fuer-mehr-wissen-ueber-den-wald-der-zukunft/

Wie entwickelt sich der Wald in Deutschland im Klimawandel? Wieviel Holz werden wir in Deutschland zukünftig brauchen? Wieviel von diesem Holz kann dem Wald nachhaltig entnommen werden? All diesen Fragen widmet sich das Projekt „Waldentwicklung als Folge von Veränderung der Holznachfrage, Klimaveränderung, natürlichen Störungen und Politikanforderungen – Eine Analyse der Reaktionsmöglichkeiten von Forst- und Holzwirtschaft” (Difens). Dabei geht es um die ökologischen und strukturellen Herausforderungen, die dem Wald und der Forstwirtschaft in Deutschland bevorstehen.
Projektwebseite https://difens.de/ Hinweis zu Cookies Diese Webseite verwendet