Dein Suchergebnis zum Thema: bei/"https/"<b

Mehr Transparenz: Ein Klimaneutralitätsnetz | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/mehr-transparenz-ein-klimaneutralitaetsnetz/

Die vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber haben am 24. März 2023 den ersten Entwurf des Netzentwicklungsplans Strom 2037 mit Ausblick auf 2045 (Version 2023) veröffentlicht und zur Konsultation gestellt. Franziska Flachsbarth und Dierk Bauknecht kommentieren den Entwurf.
Es gibt bezüglich des Ausbaus der erneuerbaren Energien bei Photovoltaik eine Bandbreite

Porträt: Astrid Schaffert (Zukunft KlimaSozial) | oeko.de

https://www.oeko.de/magazin/sozialer-klimaschutz/portraet-astrid-schaffert-zukunft-klimasozial/

In den vergangenen Jahren gab es erste Ansätze, das Soziale auch in der Klimapolitik zu verankern. „Dazu gehört das CO2-Kosten-Aufteilungsgesetz aus der letzten Legislaturperiode, das Vermieter*innen stärker in die Pflicht nimmt“, sagt Astrid Schaffert. Was erwartet sie von der aktuellen Legislaturperiode? „Wir müssen allen Menschen die Transformation ermöglichen. Das wird sicher kein Selbstläufer, aber ich bin Berufsoptimistin. Für die Umsetzung braucht es einen stärkeren Fokus auf Gerechtigkeitsaspekte.“ Die Frage, wie sich Umwelt und Soziales vereinbaren lassen, begleitet sie schon ein Leben lang und motiviert sie für ihre Arbeit beim Thinktank Zukunft KlimaSozial.
Bei Solaranlagen oder Gebäudesanierungen wurde dieser lange nicht eingenommen – wie

Geographies of Nuclear Energy. An Introduction. | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/geographies-of-nuclear-energy-an-introduction/

Published in: Historical Social Research 49 (2024) 1 Nuclear energy has long attracted the attention of scholars in the humanities and social sciences. With this HSR Special Issue, we would like to push the scholarly frontier by highlighting the geographies of nuclear energy in the past and present. Nuclear energy is inherently interwoven with geography. We argue that to fully appreciate and grasp nuclear energy’s geographical and spatial dimensions, approaches from a range of disciplinary and interdisciplinary fields are needed. This special issue thus includes contributions from history, geography, political science, technology assessment, science and technology stud-ies (STS), and other fields. This article introduces this topic by outlining the state of the art of the geographies of nuclear energy and discusses different conceptual frameworks of how to understand nuclear-space interactions. In addition, the individual articles in this issue are briefly presented here and discussed within the research con
Historical Social Research 49 (1): 7-31. doi: 10.12759/hsr.49.2024.01. https://doi.org

Mögliche Folgen eines Unfalls im KKW Mühleberg bei ähnlichen Freisetzungen radioaktiver

https://www.oeko.de/publikation/moegliche-folgen-eines-unfalls-im-kkw-muehleberg-bei-aehnlichen-freisetzungen-radioaktiver-stoffe-wie-aus-einem-block-des-kkw-fukushima-daiichi/?tx_form_formframework%5Baction%5D=perform&tx_form_formframework%5Bcontroller%5D=FormFrontend&cHash=b98df86e4e336482b8025ddfaeb7e3e8

In der vorliegenden Untersuchung soll auftragsgemäß dargestellt werden, welche Folgen sich für die Schweiz und angrenzende Länder ergeben können, wenn eine Freisetzung von radioaktiven Stoffen in die Umgebungsluft am Standort des KKM erfolgen würde, die vergleichbar wäre mit der Freisetzung aus einem der Unfallreaktoren in Fukushima. Das aufgrund der geringeren Leistung geringere Inventar des KKM an radioaktiven Stoffen wird dabei berücksichtigt. Außerdem ist zu untersuchen, welche Folgen ein mit dem Eintrag in den Pazifik am Standort Fukushima vergleichbarer Eintrag radioaktiver Stoffe in die Aare hätte.
gewährleistet werden, dass bspw. der Zusammenhang zwischen mehrschrittigen Formularen oder bei