Ökologie | Themenfelder | max-wissen.de https://www.max-wissen.de/themenfeld/oekologie/
Aus der Forschung direkt in die Schule
B).
Aus der Forschung direkt in die Schule
B).
Aus der Forschung direkt in die Schule
Fingerabdruck“ CO2 Hintergrundinformationen zur Forschung von Klaus Hasselmann https
Aus der Forschung direkt in die Schule
Forschende sind auf der Suche nach individuellen Therapien und neuen Medikamenten bei
„Die Evolution muss außerordentlich zufrieden gewesen sein. So zufrieden, dass sie drei Milliarden Jahre weitestgehend verschlief. Vielleicht blickte sie auch einfach voller Stolz auf ihr Werk, ohne sich zu Höherem berufen zu fühlen. Sicher, dieser Membransack mit dem Supermolekül im Kern hatte sich als Husarenstück erwiesen, auf das man sich durchaus etwas einbilden konnte. Aber dreieinhalb Milliarden Jahre nichts als Einzeller?“ So flapsig und doch treffend zugleich steigt Frank Schätzing in seinem Buch „Nachrichten aus einem unbekannten Universum“ in die Geschichte der Evolution ein. „Eine winzige Hülle, die im offenen Wasser treiben konnte, dabei aber immer alles hübsch beieinander hatte, […]
/PLoS Biology https://doi.org/10.1371/journal.pbio.2000735 Zwischen den fossilen
Aus der Forschung direkt in die Schule
YouTube-Link: https://youtu.be/VBk7pYY3K3c Süß, Sauer, Salzig … Lebensmittel bieten
Aus der Forschung direkt in die Schule
Oktober 2022 (13 min) © detektor.fm/Max-Planck-Gesellschaft https://www.max-wissen.de
Aus der Forschung direkt in die Schule
Sie sind flexibel und spielen eine wichtige Rolle bei der Genexpression. © V.
Aus der Forschung direkt in die Schule
https://www.max-wissen.de/max-media/aufgabensammlung-stadtvoegel/ Rückgang Lebewesen
Aus der Forschung direkt in die Schule
hervorragend kristallisieren und sich Glykol gut destillieren lässt, werden die Edukte bei
Soziale Medien sind heute ein fester Bestandteil unseres Alltags: Die ARD/ZDF-Medienstudie 2024 zeigt, dass in Deutschland immer mehr Menschen Social-Media-Angebote nutzen. 60 Prozent machen regelmäßig (mindestens einmal wöchentlich) von den verschiedenen Nutzungsmöglichkeiten Gebrauch (Abb. A). Die Plattformen sind dabei weit mehr als reine Unterhaltungsmedien: Die sozialen Netzwerke prägen den öffentlichen Diskurs mit – vom politischen Wahlkampf bis hin zu gesellschaftlich relevanten Debatten über Klimawandel, Migration oder LGTBIQ-Rechte. Diesen Wandel spürt auch die Politik. Alle großen Bundesparteien sowie zahlreiche Spitzenpolitiker und -politikerinnen sind heute in den sozialen Medien aktiv und versuchen dort, ihre Botschaften an die Nutzerinnen und Nutzer zu bringen. […]
B). Abb. B: Ambivalente Wirkung von Social Media.