Iod – Das Veilchenfarbene https://www.faszinationchemie.de/wissen-und-fakten/news/iod-das-veilchenfarbene
Iod – Das Veilchenfarbene
01-03-2019 (Letzte Änderung: 20-05-2019 15:41)
Iod – Das Veilchenfarbene
https
Iod – Das Veilchenfarbene
01-03-2019 (Letzte Änderung: 20-05-2019 15:41)
Iod – Das Veilchenfarbene
https
Bor: Das fünfte Element – kleiner Nachbar von Kohlenstoff?
https://faszinationchemie.deGesellschaft Deutscher Chemiker e.V.
Bor: Das fünfte Element – kleiner Nachbar von Kohlenstoff?
https://faszinationchemie.deGesellschaft Deutscher Chemiker e.V.
Im Bereich der polymerbasierten Werkstoffe unterscheidet man typischerweise drei größere Klassen: Elastomere, Duromere und Thermoplasten. Elastomere zeichnen sich durch besondere Dehnbarkeit aus – sie sind elastisch verformbar.
p>Vitrimere – neue Materialien für eine nachhaltige Nutzung von Kunststoffen
https
Was ist eigentlich… Glykol?
https://faszinationchemie.deGesellschaft Deutscher Chemiker e.V.
Stabilisierung von Proteinen durch Polymere
Letzte Änderung: 18-11-2020 13:07)
Stabilisierung von Proteinen durch Polymere
https
„Honig“ bis „Gummi“: Die variablen Eigenschaften des Polyisobutylen
13:36)
„Honig“ bis „Gummi“: Die variablen Eigenschaften des Polyisobutylen
https
Die wichtigsten chemischen Stoffklassen, die in großen Mengen aus nachwachsenden Rohstoffen gewonnen werden können und für Anwendungen in der Polymerchemie geeignet sind, sind Kohlenhydrate (Cellulose, Hemicellulose, Stärke, niedermolekulare Kohlenhydrate), Fette und Öle (Fettsäuren mit unterschiedlicher Anzahl und Position der Doppelbindungen, sowie ggf. funktionellen Gruppen), Terpene, Proteine und Lignin.
Änderung: 16-11-2020 13:21)
Nachwachsende Rohstoffe für die Polymerchemie II
https
Polyurethane – Der Fußball von außen
(Letzte Änderung: 01-07-2025 10:01)
Polyurethane – Der Fußball von außen
https
Von Pancromium über Eritronium zum Vanadium
Letzte Änderung: 14-06-2022 08:45)
Von Pancromium über Eritronium zum Vanadium
https