Dein Suchergebnis zum Thema: bei/"https/"<b

DJI – Kooperationen für bessere Bildung schaffen

https://www.dji.de/veroeffentlichungen/aktuelles/news/article/kooperationen-fuer-bessere-bildung-schaffen.html?no_cache=1&print=1&cHash=3121580a70bf51d5d65b3c9018e52bad

Kooperationen für bessere Bildung schaffen: Der Open Access verfügbare Sammelband präsentiert empirische Befunde und Praxiseinsichten zur Zusammenarbeit zivilgesellschaftlicher Organisationen, Bildungseinrichtungen und kommunaler Politik und Verwaltung
Bibliotheken und Museen sowie Freizeitaktivitäten tragen entscheidend zur Bildung bei

DJI – Corona-Notbetreuung verhindert negatives Erziehungsverhalten

https://www.dji.de/veroeffentlichungen/aktuelles/news/article/notbetreuung-verhindert-negatives-erziehungsverhalten-in-der-pandemie.html?no_cache=1&print=1&cHash=3121580a70bf51d5d65b3c9018e52bad

Notbetreuung verhindert negatives Erziehungsverhalten in der Pandemie: DJI-Wissenschaftlerinnen untersuchten Auswirkung der Corona-Notbetreuung auf elterlichen Stress und Erziehungsverhalten
Sie finden sowohl bei Eltern statt, die vor der Pandemie „selten“ oder „nie“ von

DJI – Ukraine-Forschung zu Auswirkungen des Fluchtgeschehens

https://www.dji.de/veroeffentlichungen/aktuelles/news/article/ukraine-forschung-zu-auswirkungen-des-fluchtgeschehens.html?no_cache=1&print=1&cHash=3121580a70bf51d5d65b3c9018e52bad

Ukraine ‒ Forschung zu Auswirkungen des Fluchtgeschehens Start des DJI-Forschungsprojekts zur Situation ukrainischer Geflüchteter sowie den mit ihnen befassten Unterstützungsstrukturen in Deutschland Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Deutschen Jugendinstituts (DJI) untersuchen in einem Forschungsprojekt die Lebenslagen von Kindern, Jugendlichen und Müttern, die aus der Ukraine nach Deutschland geflüchtet sind. Auch die Situation und die Bedarfe der bestehenden Unterstützungsstrukturen, beispielsweise in der Kinder- und Jugendhilfe und kommunalen Verwaltungen, sind im Blick der Forschenden. Sie dokumentieren Best-Practice-Beispiele der kommunalen Flüchtlingsbetreuung und beschreiben aktuelle Herausforderungen der Einrichtungen.
Anders als bei früheren Fluchtbewegungen sind 72 Prozent der erwachsenen Kriegsflüchtlinge