Datenschutz – WebHistoriker https://webhistoriker.de/datenschutz/
Inhalte Verantwortlicher siehe Impressum E-Mail-Adresse: mi.schnell@gmx.de Impressum: https
gehört insbesondere das Gesetz zum Schutz vor Missbrauch personenbezogener Daten bei
Inhalte Verantwortlicher siehe Impressum E-Mail-Adresse: mi.schnell@gmx.de Impressum: https
gehört insbesondere das Gesetz zum Schutz vor Missbrauch personenbezogener Daten bei
(=Gegend), sonder auch in andern landen deutscher nation gewonet und sich also bei
(=Gegend), sonder auch in andern landen deutscher nation gewonet und sich also bei
Aktuelles aus den Medien über die Musik des 16., 17. und 18. Jahrhunderts.
https://webhistoriker.de/wp-content/uploads/2021/12/logo-ein-pixel-blind.gif 0 0
Die Hochrenaissance in Florenz – Michelangelo und seine Werke: David und Tondo Doni (Heilige Familie).
Eidgenossenschaft und Kaiser Maximilian I.) zur Vertreibung der Franzosen dazu bei
Er erklärt diesen Zustand mit der Beschaffenheit des Lebensraums (z.B. dem Klima)
Papinius Statius (römischer Dichter, erstes Jahrhundert) erzählen von Fechtspielen, bei
Teil 1: Pygmäen und Zwergenvölker Der Begriff „Pygmäen“ ist eine seit dem 19. Jahrhundert auf bestimmte Gesellschaften in Zentralafrika angewandte (sehr problematische) Bezeichnung, Gesellschaften, deren Menschen eine relativ geringe Körpergröße aufweisen. Wenn in Schriften der Antike, des Mittelalters und der Frühen Neuzeit von Pygmäen die Rede ist, sind ganze Völker mit sehr kleinen Menschen (unter […]
wie den Menschen mit Hundekopf, Menschen mit nur einem Fuß (einem Riesen-Fuß, der bei