Dein Suchergebnis zum Thema: bei/"https/"<b

Italienische Reise – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Italienische_Reise

J.W. Goethes Italienische Reise ist primär der Bericht über das Bildungserlebnis, das er nach seiner ersten Weimarer Zeit suchte, um die Erfahrungen zu sammeln, die seine von Kindheit durch die Berichte des Vaters angeregte Italiensehnsucht zu befriedigen und die eine wichtige Voraussetzung für die Weimarer Klassik bedeutete.
Karte von Goethes Reise und der vollständige Text seines Reisebuchs findet sich bei

Selbst- und Fremdwahrnehmung – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Selbst-_und_Fremdwahrnehmung

Diese Unterrichtsstunde basiert auf dem Buch „Haltung“ von Katrin Halfmann. Sie erklärt darin das „innere Team“ als Methode zur pädagogischen Professionalisierung. In dieser Ethikstunde für die 7. Klasse (auch für ältere Lernende geeignet) steht die Analyse von Selbst- und Fremdwahrnehmung im Vordergrund.
(evtl. einzelne verbalisieren lassen, was sie bei ihren Mitschüler*innen sehen).

Die Feuerprobe – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Die_Feuerprobe

Der Autor Salim Alafenisch (geb. 1948) lebt seit 1978 in Deutschland und entstammt einem Beduinenstamm, der in der Negev-Wüste – und damit unter isralischer Verwaltung – Ackerbau und Viehzucht betreibt. Die Geschichte, die er in diesem Buch erzählt, ist in der Ich-Perspektive geschrieben und von ihm selbst erlebt.
Worum es sich bei der Feuerprobe genau handelt, wird in der Erzählung lange verschwiegen