Beschreiben – ZUM-Unterrichten https://unterrichten.zum.de/wiki/Beschreiben
Überlegen wir uns: Welche Anlässe gibt es, um etwas zu beschreiben und für wen?
Bei der gesuchten Uhr handelt es sich von der Größe her eher um eine Kinderuhr als
Überlegen wir uns: Welche Anlässe gibt es, um etwas zu beschreiben und für wen?
Bei der gesuchten Uhr handelt es sich von der Größe her eher um eine Kinderuhr als
Um eine gemeinsame Grundlage für die Arbeit an Lernpfaden zu schaffen, haben sich im Jahr 2006 mehrere an Lernpfaden arbeitende Gruppen an der Universität Wien getroffen. Eines der Ziele des Treffens war es, einen möglichst umfassenden Kriterienkatalog für die Entwicklung und Bewertung von Lernpfaden zu erstellen. An diesem „Wiener Treffen zu Lernpfaden“ waren aus Österreich die mathe-online-Gruppe (mathe-online.at) und die Medienvielfalt-Gruppe sowie aus Deutschland die Pentagramm-Gruppe und die DynaMa-Gruppe beteiligt. In dieser Expertenrunde wurden Gütekriterien diskutiert und in dem folgenden Kriterienkatalog zusammengefasst.
B.
(Versuch, Übung, Probe) ist eine kürzere Abhandlung in ansprechender Prosa, die Themen von allgemeinem Interesse auf eine zugängliche Weise bearbeitet.
Der Essay: Schreibrezeptur Philosophischer Essay Portfolio Abgerufen von „https
Im Mittelalter hatten die Menschen kaum zu essen. Damit die wachsende Bevölkerung ernährt werden konnte, mussten neue Wege gefunden werden, die Ernteerträge zu erhöhen.
http://www.kleio.org/de/geschichte/mittelalter/alltag/kap_vi3/ Abgerufen von „https
geht es darum, Stimmungsbilder zu vermitteln. Nicht-alltägliche Situationen sollen so dargestellt werden, wie sie auf den Beobachter wirken. Dieser Beobachter steht jedoch nicht außerhalb der Ereignisse, sondern mittendrin. Er erlebt und empfindet diese Situation selbst. Darum sind Schilderungen im Allgemeinen in der Ich-Perspektive verfasst.
Zur sprachlichen Gestaltung 2.4 Weitere Situationen 3 Siehe auch Basiswissen Bei
StepMap ermöglicht, eigene, interaktive Landkarten online zu erstellen und anschließend auf Arbeitsblättern oder Internetseiten zu verwenden.
Dies ist entsprechend bei der Lizenzierung zu berücksichtigen.
oder Blitzlichtrunde bezeichnet man ein kurzes Stimmungsbild oder eine Rückmeldung (ein Feedback) aller Teilnehmer in einer Unterrichtssituation. Nacheinander äußern sich dabei alle Teilnehmer kurz zu einer Fragestellung, ohne dass dies von den anderen Teilnehmenden oder der Lehrkraft kommentiert wird.
Stocken gerät oder offensichtlich Schwierigkeiten bzw. der mangelnde Motivation bei
Lernpfade Mathematik Herta-Lebenstein-Realschule
B. durch die Integration von interaktiven Applets, Lernspielen oder durch versteckte
In der Renaissance (französisch für: Wiedergeburt) wurden antike Texte, die im christlichen Europa vergessen worden waren, wieder entdeckt. Dabei spielte die Überlieferung durch islamische, jüdische und oströmische Gelehrte eine wichtige Rolle.
B. durch Leonardo da Vinci und zu einem realistischeren und Kunststil, der u. a.
Liebe Schülerin, lieber Schüler,
Vera 8 interaktiv/Deutsch Test B 2009 Aus ZUM-Unterrichten < Vera 8 interaktiv