Con gravita » musikwissenschaften.de https://musikwissenschaften.de/lexikon/c/con-gravita/
Angenommen, folgender Satz con gravita, Notenbeispiel https://musikwissenschaften.de
Angenommen, folgender Satz con gravita, Notenbeispiel https://musikwissenschaften.de
Bei dreiteiligen Werten wird ein Drittel aufgelöst werden (Mozart, Sonate in D,
Der musikalische Fachbegriff „Phrygisch“, erläutert von Musikexperten in ihren berühmten Musiklexika des 19. Jahrhunderts – inkl. Noten- und Klangbeispiel.
https://musikwissenschaften.de/wp-content/uploads/2016/12/Phrygisch.mp3 Alle Kirchentonarten
Was ist eine Quinte in der Musik? Fachkundige Erklärungen von Musikwissenschaftlern des 18. bis 20. Jahrhunderts im historischen Musiklexikon von musikwissenschaften.de:
Halbton erweiterte reine Quinte: rein (c-g), vermindert (c-ges), übermäßig (c-gis) https
Bach, Wohltemperiertes Klavier, II, 12): Thema, Beispiel Johann Sebastian Bach https
Die Tonart A-Moll, fachkompetent erläutert von Musikwissenschaftlern des 18. und 19. Jahrhunderts im historischen Musiklexikon von musikwissenschaften.de
https://musikwissenschaften.de/wp-content/uploads/2016/12/A-Moll.mp3 Die Tonart
Was bedeutet der musikalische Fachbegriff „Passage“? Musikwissenschaftliche Erklärungen inkl. Noten- und Klangbeispiel im Online-Musiklexikon.
Gang, Notenbeispiel https://musikwissenschaften.de/wp-content/uploads/2023/11/passage-riewe1879
Verschiedenheit der effektiven Tonlage, in der sie sangen, ergab: Faux bourdon https
Die Tonart Gis-Moll, ihre Tonleiter klingend u. notiert, auf- u. abwärts im Violin- u. Bassschlüssel, kompetente Erläuterungen aus historischen Musiklexika.
https://musikwissenschaften.de/wp-content/uploads/2016/12/Gis-Moll.mp3 Die Tonart
übermäßige Dreiklang III+ in Moll hat meist statt der großen Septime die kleine bei