Septimenakkord » musikwissenschaften.de https://musikwissenschaften.de/lexikon/s/septimenakkord/
folgendes] sämtliche Septimenakkorde: Septimenakkorde, auch kurz Septakkorde https
folgendes] sämtliche Septimenakkorde: Septimenakkorde, auch kurz Septakkorde https
Tonart. Diejenige Stufenfolge der Töne, die teils unseren Gesangsorganen die bequemste, teils aber auch unserem Ohre die angenehmste ist, und die man die
B. in dem Choral "Erbarm dich mein, o Herre Gott…".
der Akkorde, Gegensatz zur weiten Lage oder zerstreuten Harmonie, zum Beispiel: https
Suite 3, 8 u. a. m.) gesetzt, auch finden sich bei ihm Beispiele von 12/16 und 24
B. in Telemanns G-Moll-Suite (Nr. 6 der VI Ouvertures).
Suite 3, 8 u. a. m.) gesetzt, auch finden sich bei ihm Beispiele von 12/16 und 24
Ist die Prime als Einklang überhaupt ein Intervall? Fachwissen vom Musikologen des 19. und 20. Jahrhunderts über die reine und die übermäßige Prime im historischen Musiklexikon von musikwissenschaften.de
übermäßige Prime, Beispiel Mozart https://musikwissenschaften.de/wp-content/uploads
Canon , kanonische Fuge, fuga canonica, legata, in conseguenza, integra, totalis. Ein kontrapunktischer Satz, in welchem mehrere bald nacheinander
Bei drei und vier Stimmen macht man es ebenso.
Melodie in Dur versus Moll harmonisiert https://musikwissenschaften.de/wp-content
Bei drei und vier Stimmen macht man es ebenso.