Hilfston » musikwissenschaften.de https://musikwissenschaften.de/lexikon/h/hilfston/
November 2023 Hilfston (1879) Hilfston, der Ton, der bei den melodischen Verzierungen
November 2023 Hilfston (1879) Hilfston, der Ton, der bei den melodischen Verzierungen
heutige Schreibung: Kadenz] oder plagalischer Schluss [Plagalschluss] ist die Kadenz, bei
Zum Beispiel sind in Durchgangsnoten Durchgangstöne https://musikwissenschaften.de
Die Tonleiter bzw. Tonart Es-Dur – zum Anhören und notiert im Violin- und Bassschlüssel, zudem erläutert von Musikwissenschaftlern des 19. Jahrhunderts.
https://musikwissenschaften.de/wp-content/uploads/2016/12/Es-Dur.mp3 Die Tonart
entspricht die Bevorzugung von ruhigen, fließenden Notenwerten, in der Art wie bei
und der reinen Quarte für das Lydische (b).
Der musikalische Fachbegriff „Mixolydisch“, erläutert von Musikexperten in ihren berühmten Musiklexika des 19. Jahrhunderts – inkl. Noten- u. Klangbeispiel.
https://musikwissenschaften.de/wp-content/uploads/2016/12/Mixolydisch.mp3 Alle Kirchentonarten
der mezza manica oder halben Applikatur, diejenige fortgerückte Lage der Hand, bei
Notation und Ausführung des Pralltrillers – mit zahlreichen Notenbeispielen, erläutert von Musikwissenschaftlern des 19. Jahrhunderts.
https://musikwissenschaften.de/wp-content/uploads/2016/12/Pralltriller.mp3 Rubrik
Die Tonart Es-Moll, klingend u. notiert im Violin- und Bassschlüssel (aufwärts und abwärts) und erläutert von Gelehrten in Musiklexika des 19. Jahrhunderts.
https://musikwissenschaften.de/wp-content/uploads/2016/12/Es-Moll.mp3 Die Es-Moll-Tonart