Verwechslung der Auflösung » musikwissenschaften.de https://musikwissenschaften.de/lexikon/v/verwechslung-der-aufloesung/
Sie findet im Grunde nur bei einer Wiederholung des dissonierenden Akkordes in anderer
Sie findet im Grunde nur bei einer Wiederholung des dissonierenden Akkordes in anderer
Oktave des tonischen Dreiklanges (Beispiel a); dann auch aus der Quinte in die Terz (b)
Wenn ein Ton (z. B. as) als Dissonanz gebraucht und vor seiner Auflösung mit dem
Die Cambiata bzw. nota cambiata (Wechselnote), ihre geschichtliche Entstehung kompetent erläutert im großen Mendel/Reissmann-Musiklexikon (1870-1883).
leichter, einen Sprung auszuführen von der leichten zur schweren Taktzeit, als bei
Siehe auch: Gruppetto
B.: Groppo (Notenbeispiele) https://musikwissenschaften.de/wp-content/uploads/2023
Anticipatio (1840) Vorausnahme, Anticipatio (lateinisch), eine Art der Rückung, bei
Die Tonart bzw. Tonleiter Ces-Dur zum Anhören und notiert im Violinschlüssel und Bassschlüssel, Erläuterungen von Musikwissenschaftlern des 19. Jahrhunderts.
https://musikwissenschaften.de/wp-content/uploads/2016/12/Ces-Dur.mp3 Rubrik: Ces-Dur
Der musikalische Fachbegriff „Lydisch“, erläutert von Musikexperten in ihren berühmten Musiklexika des 19. Jahrhunderts – inkl. Noten- und Klangbeispiel.
https://musikwissenschaften.de/wp-content/uploads/2016/12/Lydisch.mp3 Alle Kirchentonarten
Der musikalische Fachterminus „Battement“, kompetent erläutert und mit Notenbeispielen illustriert von Musikwissenschaftlern in ihren berühmten Musiklexika des 19. und 20. Jahrhunderts.
Das kurze Battement (a) begann mit der Hauptnote, das lange (b) mit der Nebennote
Der musikalische Fachbegriff „Imbroglio“ (italienisch), kompetent erläutert und mit Notenbeispielen verdeutlicht von Musikexperten in ihren berühmten Musiklexika des 19. Jahrhunderts – gesammelt im Musiklexikon von musikwissenschaften.de
Eine besondere irreguläre Art der Akzentuation, bei welcher in verschiedenen gleichzeitigen