Dein Suchergebnis zum Thema: bei/"https/"<b

Grundlagen | Mahiko

https://mahiko.dzlm.de/node/179

[[nid:301]] Die folgenden Ausführungen sind eine schriftliche Zusammenfassung der im Video dargestellten Inhalte. Was heißt es, ein Verständnis für Hunderter, Zehner und Einer zu entwickeln? Für ein tragfähiges Stellenwertverständnis müssen Kinder unter anderem den Aufbau unseres Zahlsystems verinnerlicht haben. Dabei ist es von zentraler Bedeutung, dass die Kinder flexibel
B. zwischen der Materialdarstellung, dem Zahlwort und dem Zahlzeichen.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Grundlagen | Mahiko

https://mahiko.dzlm.de/1000er-raum/stellentafel/grundlagen

[[nid:301]] Die folgenden Ausführungen sind eine schriftliche Zusammenfassung der im Video dargestellten Inhalte. Was heißt es, ein Verständnis für Hunderter, Zehner und Einer zu entwickeln? Für ein tragfähiges Stellenwertverständnis müssen Kinder unter anderem den Aufbau unseres Zahlsystems verinnerlicht haben. Dabei ist es von zentraler Bedeutung, dass die Kinder flexibel
B. zwischen der Materialdarstellung, dem Zahlwort und dem Zahlzeichen.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Grundlagen | Mahiko

https://mahiko.dzlm.de/node/185

[[nid:627]] Die folgenden Ausführungen sind eine schriftliche Zusammenfassung der im Video dargestellten Inhalte. Was heißt es, halbschriftlich zu multiplizieren? Beim halbschriftlichen Multiplizieren werden Malaufgaben in leichtere Teilaufgaben zerlegt. Dabei ist weder der genaue Rechenweg noch die genaue Art der Notation vorgegeben (Padberg & Benz, 2011, S. 170; Selter 1999,
Bei der Aufgabe 17•18 führt also die Zerlegung der ersten und zweiten Zahl in deren

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Grundlagen | Mahiko

https://mahiko.dzlm.de/3-schuljahr-%E2%80%93-%C3%BCberblick/dividieren-bis-1000/grundlagen

[[nid:627]] Die folgenden Ausführungen sind eine schriftliche Zusammenfassung der im Video dargestellten Inhalte. Was heißt es, halbschriftlich zu multiplizieren? Beim halbschriftlichen Multiplizieren werden Malaufgaben in leichtere Teilaufgaben zerlegt. Dabei ist weder der genaue Rechenweg noch die genaue Art der Notation vorgegeben (Padberg & Benz, 2011, S. 170; Selter 1999,
Bei der Aufgabe 17•18 führt also die Zerlegung der ersten und zweiten Zahl in deren

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Grundlagen | Mahiko

https://mahiko.dzlm.de/3-schuljahr-%E2%80%93-%C3%BCberblick/zahlenstrahl/grundlagen

[[nid:618]] Die folgenden Ausführungen sind eine schriftliche Zusammenfassung der im Video dargestellten Inhalte. Was heißt es, Zahlen vergleichen und ordnen zu können? Wenn danach gefragt wird, ob eine Zahl größer bzw. kleiner als eine andere ist, oder ob sie gleich groß sind, müssen die zwei Zahlen zueinander in Beziehung gesetzt werden. Denn je nachdem, welche Zahlen
Hier überspringen sie häufig einen Stellenwert und benennen dann z.B. bei 47 die

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Grundlagen | Mahiko

https://mahiko.dzlm.de/node/181

[[nid:618]] Die folgenden Ausführungen sind eine schriftliche Zusammenfassung der im Video dargestellten Inhalte. Was heißt es, Zahlen vergleichen und ordnen zu können? Wenn danach gefragt wird, ob eine Zahl größer bzw. kleiner als eine andere ist, oder ob sie gleich groß sind, müssen die zwei Zahlen zueinander in Beziehung gesetzt werden. Denn je nachdem, welche Zahlen
Hier überspringen sie häufig einen Stellenwert und benennen dann z.B. bei 47 die

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Grundlagen | Mahiko

https://mahiko.dzlm.de/node/72

[[nid:346]] Die folgenden Ausführungen sind eine schriftliche Zusammenfassung der im Video dargestellten Inhalte. Was heißt es, Division zu verstehen? Aus alltäglichen Situationen verfügen die Kinder bereits über erste Vorstellungen zum Teilen. Dabei kommt es in Alltagssituationen vor, dass Kinder Gegenstände aufgrund ihrer Beschaffenheit unterschiedlich werten. Zum Beispiel
Bei der Malreihe wird ebenfalls die Vorstellung des Aufteilens aktiviert.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Grundlagen | Mahiko

https://mahiko.dzlm.de/2-schuljahr-%E2%80%93-%C3%BCberblick/division-verstehen/grundlagen

[[nid:346]] Die folgenden Ausführungen sind eine schriftliche Zusammenfassung der im Video dargestellten Inhalte. Was heißt es, Division zu verstehen? Aus alltäglichen Situationen verfügen die Kinder bereits über erste Vorstellungen zum Teilen. Dabei kommt es in Alltagssituationen vor, dass Kinder Gegenstände aufgrund ihrer Beschaffenheit unterschiedlich werten. Zum Beispiel
Bei der Malreihe wird ebenfalls die Vorstellung des Aufteilens aktiviert.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Grundlagen | Mahiko

https://mahiko.dzlm.de/2-schuljahr-%E2%80%93-%C3%BCberblick/sicher-im-1-durch-1/grundlagen

[[nid:524]] Die folgenden Ausführungen sind eine schriftliche Zusammenfassung der im Video dargestellten Inhalte. Was heißt es, die 1:1 Aufgaben sicher zu beherrschen? Die Division ist eng verknüpft mit der Multiplikation, da die Division die Umkehrung der Multiplikation ist (Wittmann & Müller, 2017, S. 238). Die Aufgaben des kleinen Einsdurcheins umfassen somit die
Bei der Aufgabe 4•8=32 stellt sich die Frage, wie viel vier Achter sind – nämlich

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Grundlagen | Mahiko

https://mahiko.dzlm.de/node/178

[[nid:524]] Die folgenden Ausführungen sind eine schriftliche Zusammenfassung der im Video dargestellten Inhalte. Was heißt es, die 1:1 Aufgaben sicher zu beherrschen? Die Division ist eng verknüpft mit der Multiplikation, da die Division die Umkehrung der Multiplikation ist (Wittmann & Müller, 2017, S. 238). Die Aufgaben des kleinen Einsdurcheins umfassen somit die
Bei der Aufgabe 4•8=32 stellt sich die Frage, wie viel vier Achter sind – nämlich

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden