18. März 1922: 100. Geburtstag von Egon Karl-Heinz Bahr https://hlz.hessen.de/themen/detailansicht/18-maerz-1922-100-geburtstag-von-egon-karl-heinz-bahr/
Verdienste und Irrungen liegen bei Bahr – wie bei vielen Politikern – eng beieinander
Verdienste und Irrungen liegen bei Bahr – wie bei vielen Politikern – eng beieinander
Kinderlähmung (Polio) – Was für eine Krankheit ist das? Wie steckt man sich an? Symptome, Krankheitsverlauf und viele weitere Informationen
Gelegentlich treten Anzeichen wie bei einer Grippe auf.
Hinweise zur Verarbeitung Ihrer Daten gemäß Art. 13 der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO)
B. die HZD unterliegen.
Als „Vater der D-Mark“ und Begründer der Sozialen Marktwirtschaft hatte Ludwig Erhard wesentlichen Einfluss auf den wirtschaftlichen Aufstieg der jungen Bundesrepublik. Mit der Währungs- und Wirtschaftsreform von 1948 prägte er ihre Wirtschafts- und Sozialordnung mit. Seine dampfende Zigarre war das Sinnbild der dampfenden Schlote des Ruhrgebiets, Markenzeichen des Wirtschaftswunders. Der Startschuss für das Wirtschaftswunder in den ehemaligen drei Westzonen fiel im „Konklave von Rothwesten“ in einer Kasernenanlage im nordhessischen Fuldatal, als dort im Frühjahr 1948 die Grundlagen für die Währungsreform festgezurrt wurden.
Ludwig Erhard sein Buch "Wohlstand für Alle" Foto: Bundesarchiv, B 145 Bild-F004204
Als „Vater der D-Mark“ und Begründer der Sozialen Marktwirtschaft hatte Ludwig Erhard wesentlichen Einfluss auf den wirtschaftlichen Aufstieg der jungen Bundesrepublik. Mit der Währungs- und Wirtschaftsreform von 1948 prägte er ihre Wirtschafts- und Sozialordnung mit. Seine dampfende Zigarre war das Sinnbild der dampfenden Schlote des Ruhrgebiets, Markenzeichen des Wirtschaftswunders. Der Startschuss für das Wirtschaftswunder in den ehemaligen drei Westzonen fiel im „Konklave von Rothwesten“ in einer Kasernenanlage im nordhessischen Fuldatal, als dort im Frühjahr 1948 die Grundlagen für die Währungsreform festgezurrt wurden.
Ludwig Erhard sein Buch "Wohlstand für Alle" Foto: Bundesarchiv, B 145 Bild-F004204
Als „Vater der D-Mark“ und Begründer der Sozialen Marktwirtschaft hatte Ludwig Erhard wesentlichen Einfluss auf den wirtschaftlichen Aufstieg der jungen Bundesrepublik. Mit der Währungs- und Wirtschaftsreform von 1948 prägte er ihre Wirtschafts- und Sozialordnung mit. Seine dampfende Zigarre war das Sinnbild der dampfenden Schlote des Ruhrgebiets, Markenzeichen des Wirtschaftswunders. Der Startschuss für das Wirtschaftswunder in den ehemaligen drei Westzonen fiel im „Konklave von Rothwesten“ in einer Kasernenanlage im nordhessischen Fuldatal, als dort im Frühjahr 1948 die Grundlagen für die Währungsreform festgezurrt wurden.
Ludwig Erhard sein Buch "Wohlstand für Alle" Foto: Bundesarchiv, B 145 Bild-F004204
Das nationalsozialistische Deutschland hatte den Zweiten Weltkrieg entfacht und verloren. Wie mit dem besiegten Deutschland umzugehen war, regelte 1945 die Potsdamer Konferenz der drei Siegermächte Sowjetunion, USA und Großbritannien. Doch die Vorläufigkeit der Regelungen wandelte sich vor dem Hintergrund des Kalten Krieges in einen Bestand, der die politische Wirklichkeit samt der Existenz des Eisernen Vorhangs in Europa abbildete. An eine Rückkehr der heimatvertriebenen Deutschen in das deutsche Staatsgebiet in den Grenzen von 1937 bzw. in die angestammten Siedlungsgebiete in Ost- und Ostmitteleuropa war realistisch nicht mehr zu denken.
Im Mittelpunkt des Vertrags standen der Verzicht auf Gewaltanwendungen bei Konflikten
Das nationalsozialistische Deutschland hatte den Zweiten Weltkrieg entfacht und verloren. Wie mit dem besiegten Deutschland umzugehen war, regelte 1945 die Potsdamer Konferenz der drei Siegermächte Sowjetunion, USA und Großbritannien. Doch die Vorläufigkeit der Regelungen wandelte sich vor dem Hintergrund des Kalten Krieges in einen Bestand, der die politische Wirklichkeit samt der Existenz des Eisernen Vorhangs in Europa abbildete. An eine Rückkehr der heimatvertriebenen Deutschen in das deutsche Staatsgebiet in den Grenzen von 1937 bzw. in die angestammten Siedlungsgebiete in Ost- und Ostmitteleuropa war realistisch nicht mehr zu denken.
Im Mittelpunkt des Vertrags standen der Verzicht auf Gewaltanwendungen bei Konflikten
Kinderlähmung (Polio) – Was für eine Krankheit ist das? Wie steckt man sich an? Symptome, Krankheitsverlauf und viele weitere Informationen
Gelegentlich treten Anzeichen wie bei einer Grippe auf.
Bildquelle: Unknown author or not provided (https://commons.wikimedia.org/wiki/File