Dein Suchergebnis zum Thema: bei/"https/"<b

26. Juni 1945: 75. Jahrestag Gründung der Vereinten Nationen

https://hlz.hessen.de/veranstaltungen/nachlese/detailansicht/26-juni-1945-75-jahrestag-gruendung-der-vereinten-nationen/

„Wir, die Völker der Vereinten Nationen – fest entschlossen, künftige Geschlechter vor der Geißel des Krieges zu bewahren, die zweimal zu unseren Lebzeiten unsagbares Leid über die Menschheit gebracht hat, […] haben beschlossen, in unserem Bemühen um die Erreichung dieser Ziele zusammenzuwirken.“ Mit diesem Satz beginnt die Charta der Vereinten Nationen, die am 26. Juni 1945 in San Francisco einstimmig verabschiedet und am 24. Oktober desselben Jahres von 51 Staaten ratifiziert wurde und die Grundlage für alle Aktivitäten der Vereinten Nationen bildet. Zu den Gründungsstaaten zählten damals u.a. die USA, China, Sowjetunion, Frankreich, Großbritannien, und Polen.
Vergangenheit auch in der Rolle als Schlichter und Friedensmacher erzielen, u.a. bei

12. Mai 1921: 100. Geburtstag Joseph Beuys

https://hlz.hessen.de/themen/detailansicht/12-mai-1921-100-geburtstag-joseph-beuys/

Der im Mai 1921 in Krefeld geborene Joseph Heinrich Beuys gilt als einer der wichtigsten deutschen Künstler der Nachkriegszeit. Als Bildhauer, Maler, Medailleur und Zeichner war er einerseits im traditionellen künstlerischen Sinne tätig, andererseits sorgte er als Aktionskünstler für spektakuläre Auftritte. Hinzu kommen seine sozialpolitischen Aktivitäten und seine Lehrtätigkeit als Professor (vor allem auch zur Kunsttheorie) in Düsseldorf.
als politisches Statement des jungen Beuys gewertet werden kann, und wurde 1944 bei

12. Mai 1921: 100. Geburtstag Joseph Beuys

https://hlz.hessen.de/veranstaltungen/nachlese/detailansicht/12-mai-1921-100-geburtstag-joseph-beuys/

Der im Mai 1921 in Krefeld geborene Joseph Heinrich Beuys gilt als einer der wichtigsten deutschen Künstler der Nachkriegszeit. Als Bildhauer, Maler, Medailleur und Zeichner war er einerseits im traditionellen künstlerischen Sinne tätig, andererseits sorgte er als Aktionskünstler für spektakuläre Auftritte. Hinzu kommen seine sozialpolitischen Aktivitäten und seine Lehrtätigkeit als Professor (vor allem auch zur Kunsttheorie) in Düsseldorf.
als politisches Statement des jungen Beuys gewertet werden kann, und wurde 1944 bei

11. September 1971: 50. Todestag des „Nach-Stalin“ Nikita Chruschtschow

https://hlz.hessen.de/themen/detailansicht/11-september-1971-50-todestag-des-nach-stalin-nikita-chruschtschow/

Nach Stalins Tod im März 1953 begann unter Chruschtschow eine neue Ära in der Sowjetunion: Entstalinisierung, Reformen und Kampagnen sollten gesellschaftliche Kräfte freisetzen – mit manchmal überraschenden Folgewirkungen. Gleichzeitig rang die kommunistische Sowjetunion im Kalten Krieg mit den USA um Weltgeltung. Chruschtschow galt als kluger Machtpolitiker und Meister der sozialistischen Rhetorik. Neben Gorbatschow wird er als Reformkommunist gehandelt. Währenddessen sehen andere Gorbatschow und ihn als Neuer-Weg-Sucher zum Machterhalt des kommunistischen Systems.
Chruschtschow, der zuletzt zurückgezogen auf seiner Datscha bei Moskau lebte, starb

11. September 1971: 50. Todestag des „Nach-Stalin“ Nikita Chruschtschow

https://hlz.hessen.de/veranstaltungen/nachlese/detailansicht/11-september-1971-50-todestag-des-nach-stalin-nikita-chruschtschow/

Nach Stalins Tod im März 1953 begann unter Chruschtschow eine neue Ära in der Sowjetunion: Entstalinisierung, Reformen und Kampagnen sollten gesellschaftliche Kräfte freisetzen – mit manchmal überraschenden Folgewirkungen. Gleichzeitig rang die kommunistische Sowjetunion im Kalten Krieg mit den USA um Weltgeltung. Chruschtschow galt als kluger Machtpolitiker und Meister der sozialistischen Rhetorik. Neben Gorbatschow wird er als Reformkommunist gehandelt. Währenddessen sehen andere Gorbatschow und ihn als Neuer-Weg-Sucher zum Machterhalt des kommunistischen Systems.
Chruschtschow, der zuletzt zurückgezogen auf seiner Datscha bei Moskau lebte, starb