Dein Suchergebnis zum Thema: bei/"https/"<b

25. Juli 1971: 50 Jahre Freischwimmer – Peter Döbler schwimmt für seine Freiheit und flüchtet aus der DDR

https://hlz.hessen.de/themen/detailansicht/25-juli-1971-50-jahre-freischwimmer-peter-doebler-schwimmt-fuer-seine-freiheit-und-fluechtet-aus-der-ddr/

Vor 50 Jahren, am 25. Juli 1971, schwamm der 1940 in Rostock geborene Peter Döbler für seine Freiheit rund 45 Kilometer von Kühlungsborn nach Fehmarn. Die Strecke, die Döbler zurückgelegt hatte, ist die längste, die je ein DDR-Flüchtling schwimmend überwand. 1974 half er seinem Bekannten Erhard Schelter ebenfalls über die Ostsee in die Bundesrepublik Deutschland zu fliehen.
Damit wollte er seine Mutter bei den späteren Stasiverhören schützen und verhindern

25. Juli 1971: 50 Jahre Freischwimmer – Peter Döbler schwimmt für seine Freiheit und flüchtet aus der DDR

https://hlz.hessen.de/veranstaltungen/nachlese/detailansicht/25-juli-1971-50-jahre-freischwimmer-peter-doebler-schwimmt-fuer-seine-freiheit-und-fluechtet-aus-der-ddr/

Vor 50 Jahren, am 25. Juli 1971, schwamm der 1940 in Rostock geborene Peter Döbler für seine Freiheit rund 45 Kilometer von Kühlungsborn nach Fehmarn. Die Strecke, die Döbler zurückgelegt hatte, ist die längste, die je ein DDR-Flüchtling schwimmend überwand. 1974 half er seinem Bekannten Erhard Schelter ebenfalls über die Ostsee in die Bundesrepublik Deutschland zu fliehen.
Damit wollte er seine Mutter bei den späteren Stasiverhören schützen und verhindern

Richtlinie zur Förderung der Niederlassung freiberuflicher Hebammen (Niederlassungsförderung) | familie.hessen.de

https://familie.hessen.de/gesundheit-und-pflege/hebammen/hebammen-niederlassungsfoerderung/richtlinie-zur-foerderung-der-niederlassung-freiberuflicher-hebammen-niederlassungsfoerderung

Durch die Niederlassungsförderung soll freiberuflichen Hebammen der Einstieg in den Beruf oder die Wiederaufnahme ihrer Berufstätigkeit nach einer Auszeit erleichtert werden.
die keine kassenfinanzierten Regelleistungen der Hebammenhilfe erbringen, oder b)

26. Juni 1945: 75. Jahrestag Gründung der Vereinten Nationen

https://hlz.hessen.de/themen/detailansicht/26-juni-1945-75-jahrestag-gruendung-der-vereinten-nationen/

„Wir, die Völker der Vereinten Nationen – fest entschlossen, künftige Geschlechter vor der Geißel des Krieges zu bewahren, die zweimal zu unseren Lebzeiten unsagbares Leid über die Menschheit gebracht hat, […] haben beschlossen, in unserem Bemühen um die Erreichung dieser Ziele zusammenzuwirken.“ Mit diesem Satz beginnt die Charta der Vereinten Nationen, die am 26. Juni 1945 in San Francisco einstimmig verabschiedet und am 24. Oktober desselben Jahres von 51 Staaten ratifiziert wurde und die Grundlage für alle Aktivitäten der Vereinten Nationen bildet. Zu den Gründungsstaaten zählten damals u.a. die USA, China, Sowjetunion, Frankreich, Großbritannien, und Polen.
Vergangenheit auch in der Rolle als Schlichter und Friedensmacher erzielen, u.a. bei