Teams anlegen, bearbeiten und löschen – Dokumentation dBildungscloud – Documentation dBildungscloud https://docs.dbildungscloud.de/pages/viewpage.action?pageId=426313035
Sollte dies bei Ihnen nicht möglich sein.
Sollte dies bei Ihnen nicht möglich sein.
b) zur Erklärung von Aufsatzformen denkbar wären einfache Erklärvideos, in denen
Am 11. Februar 2021 erhielt das Hasso-Plattner-Institut (HPI) einen Hinweis auf zwei Sicherheitslücken im HPI Schul-Cloud-System. Beide Schwachstellen konnten innerhalb von einer Stunde geschlossen werden.
B. langsame Routen zu identifizieren.
Erfolgreiche Produkte sind immer an den Bedürfnissen und Anforderungen ihrer Nutzenden ausgerichtet. Sie lösen im Idealfall existierende Probleme und bieten den Anwendenden darüber hinaus einen Mehrwert. Wir entwickeln die dBildungscloud deshalb mit Hilfe von Methoden der menschenzentrierten Gestaltung (User-centered-Design) und stellen die Bedürfnisse von Lehrkräften und Schülerschaft in den Mittelpunkt
Bei der Gestaltung wird die gesamte User Experience berücksichtigt.
Das macht das Video stabiler – besonders bei älteren Computern.
September hab ich mal Unterrichtsideen der vergangenen Wochen zusammengestellt, bei
Im Rahmen einer Artikelserie werden nach und nach alle Themen in den Fokus gerückt, mit denen wir uns im Mittelstand 4.0–Kompetenzzentrum Usability befassen. In diesem ersten Beitrag steht das sogenannte User Centered Design im Fokus. D…
Die Optimierung der Zufriedenheit von Nutzern bei gleichzeitiger Minimierung negativer
Institutsdirektor Prof. Dr. Christoph Meinel befasst sich in diesem Artikel mit der Debatte um digitale Bildung in Deutschland und untersucht sie anhand von vier Analyseebenen. In diesem Blogbeitrag posten wir den ersten Teil des Artikels, in dem es um die digitale Infrastruktur an Schulen und digitale Lernumgebungen geht. Der zweite
Im Prinzip hat sich bei der Umsetzung von digitaler Bildung in der schulischen Praxis
Die Vorfreude war bei allen Beteiligten bereits vor Reiseantritt groß und schon der
Heute erscheint der zweite Teil des Artikels von Prof. Dr. Christoph Meinel. Im ersten Teil wurde bereits einleitend auf die öffentliche Debatte um die digitale Bildung eingegangen und angemerkt, dass sich Kritiker der Modernisierung zunehmend in gesellschaftlichen Fragen und vermeintlichen Gefahren verstricken sowie diverse Ebenen der Digitalisierung vermischen. Betrachtet man
Die Regeln bei der Nutzung interaktiver Lernsoftware (nicht nur) im Schul-Kontext