S,ß – regionalgeschichte.net https://www.regionalgeschichte.net/bibliothek/glossar/alphabet/s.html?L=0
Am Anfang steht altindisch pippalī ‘Beere, Pfefferkorn’, das ins Griechische als
Am Anfang steht altindisch pippalī ‘Beere, Pfefferkorn’, das ins Griechische als
Am Anfang steht altindisch pippalī ‘Beere, Pfefferkorn’, das ins Griechische als
Am Anfang steht altindisch pippalī ‘Beere, Pfefferkorn’, das ins Griechische als
Dezember 1715, als Jacob Rapp, Remigio Notari, Peter Tadeo Manera und Johann Beer
Krauß, Annemarie, Der Barockdichter Johann Beer und Weiden, in: Oberpfälzer Heimat
Grundelement reichsstädtisch-patrizischer Erziehung in Nürnberg allgemein: Mathias Beer
Gru)nd- zu (Gru)m- beruht auf Assimilation (nd > n > m) an das folgende ‑b- von ‑beer
Der zweite Wortteil von Grumbeer, also ‑beer ist das Dialektwort für ʻBirneʼ.
Am Anfang steht altindisch pippalī ‘Beere, Pfefferkorn’, das ins Griechische als