Dein Suchergebnis zum Thema: beere

Meintest du beeren?

Tiggeshof in Arnsberg bietet ökologische Landwirtschaft zum Mitmachen

https://www.oekolandbau.de/bio-fuer-die-region/regionale-bio-betriebe-finden/demonstrationsbetriebe-oekologischer-landbau/demobetriebe-im-portraet/nordrhein-westfalen/tiggeshof/

Der Tiggeshof in Arnsberg ist seit 1352 in Familienbesitz. Familie Tigges will moderne Bio-Landwirtschaft erlebbar machen. Der Gemischtbetrieb gehört dem Ökoanbauverband Bioland an.
Dort werden Waldgeschichten erzählt, Kräuter und Beeren gesammelt, hofeigene Produkte

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Stachelbeerblattwespe, Gelbe (Nematus ribesii)

https://www.oekolandbau.de/bio-in-der-praxis/oekologische-landwirtschaft/oekologischer-pflanzenbau/oekologischer-pflanzenschutz/pflanzendoktor/schaderreger/schaderreger-im-obstbau-und-weinbau/tierische-schaderreger/gelbe-stachelbeerblattwespe

Löcher, Fraßspuren und Skelettierung der Blätter durch grün-schwarze Raupen an Johannis- und Stachelbeere als Schadbilder der Gelben Stachelbeerblattwespe erkennen.
Wachstumsdeformationen, kleinere Beeren und deren Qualität sind auch hier beeinträchtigt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Grüne Rebzikade (Empoasca vitis)

https://www.oekolandbau.de/bio-in-der-praxis/oekologische-landwirtschaft/oekologischer-pflanzenbau/oekologischer-pflanzenschutz/pflanzendoktor/schaderreger/schaderreger-im-obstbau-und-weinbau/gruene-rebzikade-empoasca-vitis

Grüne Rebzikade, den Grashüpfer an Weinreben und seine Larven erkennen, bestimmen und ihn mit Nützlingen biologisch bekämpfen.
Ökonomische Verluste entstehen durch eine Verminderung der Zuckergehalte in den Beeren

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Grüne Rebzikade (Empoasca vitis)

https://www.oekolandbau.de/bio-in-der-praxis/oekologische-landwirtschaft/oekologischer-pflanzenbau/oekologischer-pflanzenschutz/pflanzendoktor/schaderreger/schaderreger-im-obstbau-und-weinbau/gruene-rebzikade-empoasca-vitis/

Grüne Rebzikade, den Grashüpfer an Weinreben und seine Larven erkennen, bestimmen und ihn mit Nützlingen biologisch bekämpfen.
Ökonomische Verluste entstehen durch eine Verminderung der Zuckergehalte in den Beeren

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bio-Bier: Zwischen Tradition und Innovation

https://www.oekolandbau.de/aktuelles/bio-marktinformationen/bio-bier-zwischen-tradition-und-innovation/

Der deutsche Biermarkt ist einer der größten und vielfältigsten in Europa, geprägt durch eine Vielzahl an Brauereien und Biersorten, einschließlich Bio-Biere. Eine aktuelle Umfrage unter Bio-Brauereien liefert einen Überblick über die aktuelle Marktsituation und deren Entwicklung.
Quelle: Europeen Beer Trends 2023 Bio-Bier?! Wo ist der Unterschied?

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden