System comparison of storable energy carriers from renewable energies | Umweltbundesamt https://www.umweltbundesamt.de/node/86345
Reihe Texte | 40/2021 Seitenzahl 49 Erscheinungsjahr März 2021 Autor(en) Axel
Reihe Texte | 40/2021 Seitenzahl 49 Erscheinungsjahr März 2021 Autor(en) Axel
Reihe Texte | 40/2021 Seitenzahl 49 Erscheinungsjahr März 2021 Autor(en) Axel
Das UBA wird als erste deutsche Behörde für sein EMAS-Umweltmanagement ausgezeichnet. Kraft-Wärme-Kopplung und PKW-Partikelfilter werden vorangetrieben, die Deponierung unbehandelter Siedlungsabfälle ab 2005 verboten. Die EU-Richtlinie über die Strategische Umweltprüfung (SUP) und die über nationale Emissionshöchstmengen (NEC) treten in Kraft. Der EU-Rat beschließt eine
Axel Friedrich, damaliger Leiter der UBA-Abteilung „Verkehr“ zum Thema Rußpartikelfilter
Das UBA wird als erste deutsche Behörde für sein EMAS-Umweltmanagement ausgezeichnet. Kraft-Wärme-Kopplung und PKW-Partikelfilter werden vorangetrieben, die Deponierung unbehandelter Siedlungsabfälle ab 2005 verboten. Die EU-Richtlinie über die Strategische Umweltprüfung (SUP) und die über nationale Emissionshöchstmengen (NEC) treten in Kraft. Der EU-Rat beschließt eine
Axel Friedrich, damaliger Leiter der UBA-Abteilung „Verkehr“ zum Thema Rußpartikelfilter
Für eine Schadstofffreie Umwelt – Aktuelle regulatorische Entwicklungen und Herausforderungen bei der Umsetzung der europäischen Chemikalienverordnung REACH #REACHKongress2024
Axel Vorwerk, Unterabteilungsleiter Chemikaliensicherheit, Umwelt und Gesundheit,
Für eine Schadstofffreie Umwelt – Aktuelle regulatorische Entwicklungen und Herausforderungen bei der Umsetzung der europäischen Chemikalienverordnung REACH #REACHKongress2024
Axel Vorwerk, Unterabteilungsleiter Chemikaliensicherheit, Umwelt und Gesundheit,
Das UBA wird als erste deutsche Behörde für sein EMAS-Umweltmanagement ausgezeichnet. Kraft-Wärme-Kopplung und PKW-Partikelfilter werden vorangetrieben, die Deponierung unbehandelter Siedlungsabfälle ab 2005 verboten. Die EU-Richtlinie über die Strategische Umweltprüfung (SUP) und die über nationale Emissionshöchstmengen (NEC) treten in Kraft. Der EU-Rat beschließt eine
Axel Friedrich, damaliger Leiter der UBA-Abteilung „Verkehr“ zum Thema Rußpartikelfilter
Die Murg wurde im Stadtgebiet Rastatt von Uferverbau befreit, um naturnahe Gewässerstrukturen zu schaffen. Außerorts wurden verloren gegangene Überflutungsräume für den Hochwasserschutz und die Auenentwicklung reaktiviert. Von dieser Renaturierung profitieren auch die Gelbbauchunke und der Kammmolch.
Quelle: Axel Pälchen / Regierungspräsidium Karlsruhe Neuer Seitenarm der Murg und
Die Murg wurde im Stadtgebiet Rastatt von Uferverbau befreit, um naturnahe Gewässerstrukturen zu schaffen. Außerorts wurden verloren gegangene Überflutungsräume für den Hochwasserschutz und die Auenentwicklung reaktiviert. Von dieser Renaturierung profitieren auch die Gelbbauchunke und der Kammmolch.
Quelle: Axel Pälchen / Regierungspräsidium Karlsruhe Neuer Seitenarm der Murg und
Die Murg wurde im Stadtgebiet Rastatt von Uferverbau befreit, um naturnahe Gewässerstrukturen zu schaffen. Außerorts wurden verloren gegangene Überflutungsräume für den Hochwasserschutz und die Auenentwicklung reaktiviert. Von dieser Renaturierung profitieren auch die Gelbbauchunke und der Kammmolch.
Quelle: Axel Pälchen / Regierungspräsidium Karlsruhe Neuer Seitenarm der Murg und