Dein Suchergebnis zum Thema: axel

Axel Jungk ist der Trainingsheld der Woche | Team Deutschland

https://www.teamdeutschland.de/news/details/trainingshelden-axel-jungk-ist-der-trainingsheld-der-woche

Unsere Athletinnen und Athleten schuften täglich für ihre großen Ziele. Der Weg zu den nächsten sportlichen Großveranstaltungen ist gepflastert von tausenden Trainingsstunden. In unserer Kategorie „Trainingshelden“ geben wir wöchentlich einen Einblick in die Vorbereitungen unserer Sportler.
Axel Jungk ist der Trainingsheld der Woche Zu allen News Unsere Athletinnen und

Skeleton | Team Deutschland

https://www.teamdeutschland.de/sportarten/details/skeleton

Skeleton – das ist Rennrodeln, nur andersherum. Als „Bäuchlingsrodler“ wurden die Sportlerinnen und Sportler anfangs gerne einmal verspottet. Doch es gehört eine Menge Mut dazu, sich nach einem kurzen Anlauf kopfüber mit Geschwindigkeiten von über 140 Stundenkilometern in die Eisrinne zu stürzen. Gesteuert wird der Schlitten mit Körperbewegungen. Skeleton wurde 1928 und 1948 für die Männer jeweils an seiner „Geburtsstätte“ in St. Moritz bei den Olympischen Winterspielen ausgetragen. Dort wurde Ende des 19. Jahrhunderts mit dem Bau der ersten Bahn begonnen. Sie ist bis heute die älteste Natureisbahn der Welt. Jedes Jahr wird sie innerhalb von drei Wochen von Hand aus Natureis gebaut. Für das Skeleton folgte nach den beiden Auftritten in der Schweiz eine 54-jährige Olympia-Pause, ehe die Sportart 2002 in Salt Lake City für Frauen und Männer wieder ins Programm aufgenommen wurde. Deutschland feierte bei den Olympischen Spielen 2022 in Peking seine beiden bislang einzigen Goldtriumphe durch Christopher Grotheer und Hannah Neise. Die ersten Weltmeisterschaften der Männer fanden 1982 statt, die Frauen folgten im Jahr 2000. Seit der Saison 1986/87 wird jährlich auch auf mehreren deutschen Bahnen der Gesamtweltcup der Männer ausgetragen, seit der Saison 1996/97 auch der für die Frauen. Skeleton gehört von Beginn an (2012) zum Programm der Olympischen Jugend-Winterspiele (YOG). Die deutschen Skeletonis gehören zu den erfolgreichsten der Welt. So wurde Olympiasieger Christopher Grotheer auch schon fünfmal Weltmeister. Mehr Titel gewann nur der Lette Martins Dukurs (6). Bei den Frauen führt Tina Hermann das Ranking mit sieben Goldmedaillen an, gefolgt von Marion Thees (4) und Jacqueline Lölling (3). Wie beim Rennrodeln werden im Skeleton im Weltcup und bei Europameisterschaften zwei Läufe ausgetragen, bei Weltmeisterschaften und Olympischen Spielen sind es jeweils vier. Der Schlitten darf das Höchstgewicht von 43 kg bei den Herren und 35 kg bei den Frauen nicht übersteigen. Das zulässige Maximalgewicht von Schlitten und Athlet beträgt 115 kg, bei den Frauen sind es 92 kg.
Alexander Gassner Christopher Grotheer Tina Hermann Axel Jungk Jacqueline

Bob- und Skeleton-WM: Deutsche Athletinnen und Athleten wollen auch in Whistler jubeln | Team Deutschland

https://www.teamdeutschland.de/news/details/bob-und-skeleton-wm-deutsche-athletinnen-und-athleten-wollen-auch-in-whistler-jubeln

Nach einer gelungenen Generalprobe in Calgary, steht für die deutschen Bob- und Skeleton Athletinnen und Athleten das Saisonhighlight auf der Olympiabahn von Vancouver 2010 in Whistler an. Ab diesem Wochenende kämpfen sie in sechs Wettbewerben um WM-Medaillen.
Axel Jungk will auf der wohl schnellsten und schwierigsten Bahn der Welt zurück in