Dein Suchergebnis zum Thema: axel

DD: Sekt. Paläobotanik | Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung

https://www.senckenberg.de/de/institute/senckenberg-naturhistorische-sammlungen-dresden/museum-fuer-mineralogie-und-geologie/dd-palaeobotanik/

Die Sektion versteht sich als ein Zentrum für die känozoische Makro-Paläobotanik, insbesondere für die Untersuchung von Blätterfloren. Hier liegt seit mehr als 5 Jahrzehnten nicht nur der Schwerpunkt unserer wissenschaftlichen Arbeit, sondern wir haben auch die notwendige präparatorische und sammlungstechnische Kompetenz aufgebaut. Ausgehend von unserer taxonomisch-systematischen Kernkompetenz stehen angewandte Themen wie Paläovegetationsrekonstruktion, Paläoumweltforschung und Paläoklimaforschung im Fokus.
Microfossils in resin from the middle Eocene Buchanan Lake Formation, Napartulik, Axel

Arachnida: Acarological Colloquium / Milbenkundliches Kolloquium | Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung

https://www.senckenberg.de/de/institute/senckenberg-museum-fuer-naturkunde-goerlitz/abt-bodenzoologie/sekt-arachnida/arachnida-milbenkundliches-kolloquium/

Senckenberg Museum of Natural History Görlitz, Germany / Organisation: Dr. Ricarda Lehmitz, Dr. Andrey Zaitsev, Kerstin Franke, Henriette Jechorek / Mail: milbenkolloquium@senckenberg.de
Axel Christian ins Leben gerufen wurde.

Sekt. Lichenes und Bryophyta | Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung

https://www.senckenberg.de/de/institute/senckenberg-museum-fuer-naturkunde-goerlitz/abt-botanik/sekt-lichenes-und-bryophyta/

Die Sektion Lichenologie & Bryologie beschäftigt sich mit Flechten und Moosen („Kryptogamen“). Neben dem Wandel der Biodiversität in der ehemals stark umweltbelasteten Euroregion Neiße im Vergleich zum wenig geschädigten „Biodiversitäts-Hotspot“ Kaukasus interessieren uns die Beziehungen zwischen Kryptogamenvegetation und wirbelloser Tierwelt. Dies bringt uns häufig auch auf taxonomische Fragestellungen.
Dubringer Moor, waren es insbesondere Aufsammlungen des Görlitzer Tierparkdirektors Axel