Dein Suchergebnis zum Thema: axel

Zeitenwende im Naturschutz – Nationalpark 03 – 2023 | oekom verlag

https://www.oekom.de/ausgabe/zeitenwende-im-natuschutz-80939

Weitgehend unbemerkt von der Öffentlichkeit hat die Bundesregierung massive Änderungen am Bundesnaturschutzgesetz vorgenommen. Vor allem der Schutz von Vögeln vor Windkraftanlagen wurde geschwächt, in vielen Fällen entgegen dem fachlichen Rat der Vogelschutzwarte. Auch die Einspruchsmöglichkeiten wurden beschnitten, wie Wilhelm Breuer in seiner Titelgeschichte darstellt – eine fatale Entwicklung, die nicht Schule machen darf. Außerdem im Heft: Eine Vorstellung des neuen Monitoring-Tools „Wilderness Character Mapping“, ein Plädoyer für die heimische Wespenfauna, ein Porträt des ukrainischen Buchenwaldschützers Fedir Hamor, eine Reportage über das Kärtner Lesachtal und vieles mehr!
Der Wert der Auen   Natürliche Flussläufe sind der beste Hochwasserschutz von Axel

Ökozüchtung – Ökologie & Landbau 02 – 2015 | oekom verlag

https://www.oekom.de/ausgabe/oekozuechtung-80386

Der Biolandbau mit seinen besonderen Bedingungen erfordert angepasste Pflanzensorten und Tierrassen. Bisher verlässt sich die Ökobranche dabei auf die Züchtungsaktivitäten konventioneller Unternehmen. Doch die extreme Monopolbildung in der internationalen Saatgut- und Tierzuchtbranche führt vor Augen, wie wichtig es ist, eigene Züchtungsstrukturen aufzubauen. Die neue Ausgabe der Ökologie & Landbau stellt neue Initiativen vor, fragt, wie eine unabhängige Biozüchtung finanziert werden kann und wo die ethischen Grenzen der Tierzucht verlaufen.
entwickeln (Themen) von Elisabeth Rüegg Die Rechnung zahlen die anderen (Themen) von Axel

Zukunft wachküssen – politische ökologie 06 – 2005 | oekom verlag

https://www.oekom.de/ausgabe/zukunft-wachkuessen-80122

Die veränderte politische Konstellation in Deutschland hat auch Einfluss auf die Umweltpolitik Europas und anderer Teile der Welt. Die politische ökologie nimmt die neue Legislaturperiode zum Anlass, um herauszuarbeiten, welche Herausforderungen in den Handlungsfeldern der Umwelt- und Nachhaltigkeitspolitik in den nächsten Jahren zu meistern sind. Wir wagen einen Sprung nach vorne. Renommierte Expertinnen und Experten aus Forschung, Wirtschaft, Verbänden und Medien beschreiben – jenseits von Wahlkampfrhetorik und taktischem Koalitionsgeplänkel – sozial gerechte, ökologisch notwendige und wirtschaftlich vernünftige Wege für eine zukunftsfähige Gesellschaft: überzeugend, konkret und machbar.
SP) von Uwe Möller Ministerielle Kleinstaaterei beenden (SP) von Klaus Jacob, Axel

Stickstoff – Nationalpark 01 – 2016 | oekom verlag

https://www.oekom.de/ausgabe/stickstoff-80047

Alle Lebewesen brauchen Stickstoff. Lange Zeit steuerten natürliche Prozesse die Verfügbarkeit von Stickstoffverbindungen. Biologisch aktiver Stickstoff entsteht aber mittlerweile im industriellen Maßstab unbeabsichtigt durch Verbrennungsmotoren und in der Landwirtschaft. Eine Verzehnfachung der freigesetzten Mengen in den letzten 100 Jahren hat zu massiven Störungen des Stickstoffkreislaufes geführt. Unmäßige Mengen belasten die Luft, die Böden, die Gewässer und beeinträchtigen die Gesundheit, das Klima und die Biodiversität. Über die Folgen und Herausforderungen schreibt Martinus Fesq-Martin in Nationalpark 1/2016. Außerdem in der neuen Ausgabe: Robert Brunner, der ehemalige Direktor des österreichischen Nationalparks Thayatal, schreibt über die Vielfalt der Landschaften der österreichischen Biosphärenparke Großes Walsertal, Nockberge und Wienerwald.
Naturgenuss zwischen Königsschlössern von Axel Doering Die Wüste von Brabant im

Die Zukunft der Ernährung – Ökologie & Landbau 02 – 2025 | oekom verlag

https://www.oekom.de/ausgabe/die-zukunft-der-ernaehrung-83057

Nur wenn wir unsere Ernährungsmuster drastisch ändern, wird die Landwirtschaft die planetaren Grenzen einhalten können. Diese Ausgabe fragt, was konkret geschehen muss, damit die Landwirtschaft in Zukunft eine sozial und ökologisch verträgliche Ernährung sicherstellen kann. Dabei wird klar: Es braucht einen politischen Rahmen! Aber auch die Agrarwende von unten spielt eine wichtige Rolle: Bürgerräte, die ihre Ideen einer nachhaltigen Ernährung formulieren, oder regionale Initiativen wie Mitmachregionen, die die Kommunen dabei unterstützen, die Lebensmittelversorgung regionaler und biologischer zu organisieren, tragen einen wesentlichen Teil zur Transformation bei.
Kozel Regionales Bio in der Kantine Was beim Aufbau hilft von Friederike Krause, Axel

Vom Strippenziehen – politische ökologie 03 – 2009 | oekom verlag

https://www.oekom.de/ausgabe/vom-strippenziehen-80137

Industrieberater verwässern in Brüssel Umweltgesetze. AKW-Betreiber finanzieren Umweltgruppen, die Atomkraft reinwaschen. Marktradikale Denkfabriken schleusen Expert(inn)en ins Fernsehen ein, die neoliberale Reformideen propagieren, um den Weg zu ebnen für Privatisierung und Sozialabbau. Greenwashing, eine unkritische Berichterstattung, Nebenanstellungen von Abgeordneten oder schlicht Bestechung machen es der Öffentlichkeit nicht leicht zu durchschauen, wer welche Interessen verfolgt.
Klug Die Strategien der Atomlobby: Radikal aktiv (SP) von Axel Mayer Korruption