Dein Suchergebnis zum Thema: axel

Medikamentenkandidat für die Krebsimmuntherapie tritt in Phase-I-Studie ein

https://www.mpg.de/14886447/medikamentenkandidat-fuer-die-krebsimmuntherapie-tritt-in-phase-i-studie-ein

Das Biotech-Unternehmen Qurient Co. Ltd. hat von der US-amerikanischen Food and Drug Administration (FDA) eine Genehmigung für sein neues Prüfpräparat Q702 erhalten. Die Technologie für die oral verfügbare immuno-onkologisch therapeutische niedermolekulare Verbindung, die auf verschiedene Tyrosinkinasen abzielt, stammt ursprünglich vom Max-Planck-Institut für Biochemie. Qurient plant, eine klinische Phase-1-Studie bei Patienten mit fortgeschrittenen soliden Tumoren einzuleiten, bei denen Standardtherapien derzeit nicht wirksam sind.
Das Forschungsprogramm stammte ursprünglich aus dem Labor von Axel Ullrich vom Max-Planck-Institut

Was Zellen in Form bringt

https://www.mpg.de/12096919/dynamik-biomembranen

Petra Schwille vom Max-Planck-Institut für Biochemie in Martinsried und Rumiana Dimova vom Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung in Potsdam loten Grenzen zellulären Lebens aus. Die beiden Forscherinnen untersuchen die Dynamik von Biomembranen.
© Axel Griesch Abgeschottet: In nur wenige tausendstel Millimeter großen Kammern

Corona-Pandemie belastet Beitragszahler deutlich stärker als Rentner

https://www.mpg.de/14632194/auswirkungen-corona-pandemie-auf-rentenkasse

Durch die Corona-Pandemie werden die Beitragszahler künftig stärker belastet, während das Sicherungsniveau für die Rentner steigen wird. Zudem muss ab 2021 mit höheren Bundesmitteln für die gesetzliche Rentenversicherung gerechnet werden. Zu diesem Ergebnis kommen aktuelle Berechnungen des Munich Center for the Economics of Aging am Max-Planck-Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik.
weniger von der Corona-Krise betroffen sein als die Erwerbsbevölkerung“, erklärt Axel