Dein Suchergebnis zum Thema: axel

Wind energy supplies almost three quarters of expected electrical energy

https://www.mpg.de/12700923/wind-turbines-energy-electricity

The energy transformation in Germany has just reached a new record. In 2018, almost 40 percent of the generated energy came from renewable sources, 17 percent of which came from wind energy. Thus, wind energy contributes to the energy mix in about the same proportion as is to be expected under the wind conditions in Germany. This was determined by researchers of the Max Planck Institute for Biogeochemistry, who compared the potential and the actually obtained energy output of the wind turbines.
Sonja Germer and Axel Kleidon, who conduct research at the Max Planck Institute for

Kraftwerk Erde: Wie das Erdsystem erneuerbare Energien erzeugt und Grenzen der Nutzung setzt

https://www.mpg.de/6697639/mpi-bgc_jb_2012?c=5732343

Erneuerbare Energien sind Energieformen, die das Erdsystem erzeugt und die mit der Dynamik des Systems in engem Zusammenhang stehen. Die Thermodynamik begrenzt dabei die Erzeugungsraten von Energie und damit die mögliche Nutzung als erneuerbare Energie.
Erdsystem erneuerbare Energien erzeugt und Grenzen der Nutzung setzt Autoren Kleidon, Axel

Gesangslernen bei Vögeln

https://www.mpg.de/14209948/gesangslernen-bei-voegeln

Bei Zebrafinken fällt kein Meistersänger vom Himmel. Jeder Jungvogel muss zunächst eine Gesangsschule durchlaufen. Singvögel sind deshalb gute Modellorganismen dafür, wie Lernvorgänge bei Wirbeltieren ablaufen. Manfred Gahr erforscht mit seinem Team am Max-Planck-Institut für Ornithologie an verschiedenen Singvogelarten, wie diese ihren Gesang lernen und was dabei im Gehirn vorgeht.
© Axel Griesch Blickt man auf den Halsbereich, braucht es nicht viel Fantasie

Der dramatische Wandel bei der Altersbeschäftigung von 1980 bis heute

https://www.mpg.de/15010304/mpisoc_jb_2019?c=119452

Seit Ende der 1990er Jahre ist der Rückgang der Erwerbsbeteiligung älterer Männer durch steil ansteigende Erwerbsquoten ersetzt worden. Auch die Erwerbsquote älterer Frauen ist dramatisch gestiegen. Unsere Forschungen am Max-Planck-Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik zeigen, dass Rentenreformen und die Erhöhung der finanziellen Anreize zur Arbeit im Alter diese historische Wende erklären können.
dramatic change in old-age employment from 1980 until today Authors Börsch-Supan, Axel

Der dramatische Wandel bei der Altersbeschäftigung von 1980 bis heute

https://www.mpg.de/15010304/mpisoc_jb_2019?c=149954

Seit Ende der 1990er Jahre ist der Rückgang der Erwerbsbeteiligung älterer Männer durch steil ansteigende Erwerbsquoten ersetzt worden. Auch die Erwerbsquote älterer Frauen ist dramatisch gestiegen. Unsere Forschungen am Max-Planck-Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik zeigen, dass Rentenreformen und die Erhöhung der finanziellen Anreize zur Arbeit im Alter diese historische Wende erklären können.
dramatic change in old-age employment from 1980 until today Authors Börsch-Supan, Axel