Dein Suchergebnis zum Thema: axel

Perilous Puddles

https://www.mpg.de/12128430/perilous-puddles?c=12641586

Strongyloides stercoralis – small parasitic worms that live in their host’s intestines and have the potential to cause severe problems. Nevertheless, Adrian Streit from the Max Planck Institute for Developmental Biology in Tübingen is fascinated by this threadworm. It has a unique life cycle, and to this day, no one really understands why
© Axel Griesch Adrian Streit spends most of his time researching in his laboratory

MPI of Psychiatry

https://www.mpg.de/153189/psychiatry?filter=jobs

Focussing primarily on research into depression and anxiety disorders. The Institute is one of the world’s leading institutes in this field. Basic research is closely interlinked with clinical research: the Institute incorporates a 120-bed hospital, numerous specialist outpatient departments and a day unit.
Axel Steiger and his team at the Max Planck Institute of Psychiatry in Munich are

Post aus Tromsø/ Norwegen

https://www.mpg.de/20894320/post-aus-tromso

Clabe Wekesa vom Max-Planck-Institut für chemische Ökologie in Jena verbringt zwei Sommermonate nördlich des Polarkreises. An wildwachsenden Heidelbeeren untersucht er, wie sich arktische Lichtbedingungen auf die Resistenz von Pflanzen gegenüber Schädlingen auswirken.
Seit Juni 2023 ist er Postdoc in der Arbeitsgruppe von Axel Mithöfer am Max-Planck-Institut

Europäischer Forschungsraum

https://www.mpg.de/15934863/europaeischer-forschungsraum

Die Max-Planck-Gesellschaft (MPG) hat starke Wurzeln in Europa. Fast 50 Prozent ihrer Kooperationen laufen innerhalb des Europäischen Forschungsraums (EFR). Seit 1995 sind Max-Planck-Institute an mittlerweile weit über 2.500 EU-Projekten beteiligt, mit einer Fördersumme von gut 1.782 Millionen Euro. Die Max-Planck-Institute leben den europäischen Forschungsraum ohne Wenn und Aber. Sie wirken mit an diesem Kernpunkt exzellenter Forschung, aus dem heraus globale Forschungskooperationen mit allen geeigneten Partnern vorangetrieben werden. Max-Planck bekennt sich zu einem Europäischen Forschungsraum der Solidarität und Exzellenz. Europa muss im globalen Wettbewerb der Forschungsräume an der Spitze des Wissens weiter mithalten, der reiche und funktional vielfältige Forschungsraum gestärkt werden. Denn Forschung und Innovation sichern Arbeitsplätze und Wohlstand. Mobilität, Freizügigkeit sowie der offene Austausch von Wissen, wie es derzeit gelebt wird, sind Basis dafür.
Axel Börsch-Supan, Direktor am Max-Planck-Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik

Unsere weitverzweigten afrikanischen Wurzeln

https://www.mpg.de/12128324/weitverzweigte-afrikanische-wurzeln

Der moderne Mensch stammt nicht von einer einzigen Gründerpopulation in einer Region Afrikas ab, sondern seine Vorfahren lebten über den gesamten Kontinent verstreut. Jahrtausende der Trennung führten zu einer erstaunlichen Vielfalt menschlicher Gruppen, deren Vermischung letztlich unsere Spezies prägte. Dies ist das Ergebnis einer internationalen Studie unter der Leitung von Eleanor Scerri, Wissenschaftlerin an der British Academy der Universität Oxford und am Max-Planck-Institut für Menschheitsgeschichte in Jena.
Groucutt, Axel Timmermann, G.

Patentrechte in pandemischen Zeiten

https://www.mpg.de/18852520/ip_jb_2021?c=19434836

Die Bereitstellung ausreichender Mengen an Impfstoffen gehörte in der Covid-19-Pandemie über Monate hinweg zu den größten Herausforderungen. Während reiche Industriestaaten schon früh riesige Mengen bestellten, litten ärmere Staaten unter eklatanter Unterversorgung. Mehrere von ihnen forderten in der Welthandelsorganisation (WTO) die vorübergehende Aussetzung unter anderem der Patentrechte.
Sozialwissenschaften Völkerrecht Im Doppelinterview diskutieren Anne Peters und Axel

Patentrechte in pandemischen Zeiten

https://www.mpg.de/18852520/ip_jb_2021?c=19434836&force_lang=de

Die Bereitstellung ausreichender Mengen an Impfstoffen gehörte in der Covid-19-Pandemie über Monate hinweg zu den größten Herausforderungen. Während reiche Industriestaaten schon früh riesige Mengen bestellten, litten ärmere Staaten unter eklatanter Unterversorgung. Mehrere von ihnen forderten in der Welthandelsorganisation (WTO) die vorübergehende Aussetzung unter anderem der Patentrechte.
Sozialwissenschaften Völkerrecht Im Doppelinterview diskutieren Anne Peters und Axel

Brexit wird aufwändiger als viele denken

https://www.mpg.de/10807616/brexit-rechtliche-folgen

Die rechtlichen Folgen des Brexit sind komplexer und reichen weiter, als viele denken. Den Briten stehen lange Verhandlungen bevor – nicht nur mit der EU, sondern auch mit Drittländern wie China. Die meisten EU-Regelungen werden auch nach dem Brexit in Großbritannien bestehen bleiben. Warum das so ist, erläutert Jürgen Basedow, Direktor am Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht im Interview.
Sozialwissenschaften Völkerrecht Im Doppelinterview diskutieren Anne Peters und Axel

Die Architektur des Sicherheitsrechts in der globalen Risikogesellschaft

https://www.mpg.de/12681874/mpicc_jb_2018?c=12090594

Terrorismus, Cybercrime und weitere Formen der komplexen Kriminalität haben weltweit zu einem Paradigmenwechsel im Bereich der Kriminalitätskontrolle geführt: Die repressive Ahndung von Straftaten wird zunehmend durch den zukunftsgerichteten Blick auf die Prävention der entsprechenden Risiken ergänzt. Dies hat zu einer neuen Architektur des Sicherheitsrechts geführt, die durch eine neue Architektur der Freiheitsrechte ergänzt werden muss.
Sozialwissenschaften Völkerrecht Im Doppelinterview diskutieren Anne Peters und Axel

Die Architektur des Sicherheitsrechts in der globalen Risikogesellschaft

https://www.mpg.de/12681874/mpicc_jb_2018?c=2191

Terrorismus, Cybercrime und weitere Formen der komplexen Kriminalität haben weltweit zu einem Paradigmenwechsel im Bereich der Kriminalitätskontrolle geführt: Die repressive Ahndung von Straftaten wird zunehmend durch den zukunftsgerichteten Blick auf die Prävention der entsprechenden Risiken ergänzt. Dies hat zu einer neuen Architektur des Sicherheitsrechts geführt, die durch eine neue Architektur der Freiheitsrechte ergänzt werden muss.
Sozialwissenschaften Völkerrecht Im Doppelinterview diskutieren Anne Peters und Axel