Dein Suchergebnis zum Thema: axel

Reinhard Zimmermann awarded the Antonio Feltrinelli Prize

https://www.mpg.de/20555030/reinhard-zimmermann-awarded-the-antonio-feltrinelli-prize?c=12641052

On 23 June 2023 at a ceremony of the Accademia Nazionale dei Lincei in Rome, Reinhard Zimmermann, Director Emeritus at the Max Planck Institute for Comparative and International Private Law, was presented with the 2023 Antonio Feltrinelli Prize in the presence of Sergio Mattarella, President of the Italian Republic.
Jurisprudence Migration Social Sciences In this joint interview, Anne Peters and Axel

Reinhard Zimmermann awarded the Antonio Feltrinelli Prize

https://www.mpg.de/20555030/reinhard-zimmermann-awarded-the-antonio-feltrinelli-prize

On 23 June 2023 at a ceremony of the Accademia Nazionale dei Lincei in Rome, Reinhard Zimmermann, Director Emeritus at the Max Planck Institute for Comparative and International Private Law, was presented with the 2023 Antonio Feltrinelli Prize in the presence of Sergio Mattarella, President of the Italian Republic.
Jurisprudence Migration Social Sciences In this joint interview, Anne Peters and Axel

Eine Software scannt die Psyche

https://www.mpg.de/17648166/eine-software-scannt-die-psyche?c=11899350

Nur schlapp oder schon depressiv? Introvertiert oder autistisch? Fantasievoll oder schizophren? Die Symptome psychiatrischer Erkrankungen sind nicht immer eindeutig. Für die Früherkennung setzt Nikolaos Koutsouleris, Fellow am Max-Planck-Institut für Psychiatrie, deshalb auch auf künstliche Intelligenz. Algorithmen sollen Muster in den genetischen und physiologischen Daten von Patienten und Patientinnen erkennen und so die ärztliche Expertise ergänzen.
  © Axel Griesch für MPG Psychiatrie und Informatik – Nikolaos Koutsouleris ist

Computer berechnen Umgestaltung von Mikroorganismen zu Zellfabriken

https://www.mpg.de/11735647/mpidkts_jb_2017?c=2191

Mit Modellen und neuen Computer­algorithmen untersuchten Forscher am Magdeburger Max-Planck-Institut fünf der wichtigsten biotechnologischen Produktionsorganismen (wie Escherichia coli und Bäckerhefe) daraufhin, ob sich das Wachstum der Zellen mit der Produktion von (Bio)- Chemikalien koppeln lässt.
Mikroorganismen zu Zellfabriken Autoren Steffen Klamt, Björn-Johannes Harder, Axel

Sternembryos im Staubkokon

https://www.mpg.de/7041901/juengste_protosterne

Forscher um Amelia Stutz vom Max-Planck-Institut für Astronomie in Heidelberg haben die jüngsten bekannten Protosterne aufgespürt: stellare Embryos, tief eingebettet in dichte Staubhüllen. Die Entdeckung verspricht neue Einblicke in die frühesten Stadien der Sternentwicklung und damit Aufschluss über die Geburt unseres Heimatsterns, der Sonne. Die Astronomen nutzten das Weltraumteleskop Herschel und die Submillimeterantenne APEX.
Axel M.