Dein Suchergebnis zum Thema: axel

Der dramatische Wandel bei der Altersbeschäftigung von 1980 bis heute

https://www.mpg.de/15010304/mpisoc_jb_2019

Seit Ende der 1990er Jahre ist der Rückgang der Erwerbsbeteiligung älterer Männer durch steil ansteigende Erwerbsquoten ersetzt worden. Auch die Erwerbsquote älterer Frauen ist dramatisch gestiegen. Unsere Forschungen am Max-Planck-Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik zeigen, dass Rentenreformen und die Erhöhung der finanziellen Anreize zur Arbeit im Alter diese historische Wende erklären können.
1980 bis heute Rechtswissenschaften Sozialwissenschaften Autoren Börsch-Supan, Axel

Der dramatische Wandel bei der Altersbeschäftigung von 1980 bis heute

https://www.mpg.de/15010304/mpisoc_jb_2019?c=119539

Seit Ende der 1990er Jahre ist der Rückgang der Erwerbsbeteiligung älterer Männer durch steil ansteigende Erwerbsquoten ersetzt worden. Auch die Erwerbsquote älterer Frauen ist dramatisch gestiegen. Unsere Forschungen am Max-Planck-Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik zeigen, dass Rentenreformen und die Erhöhung der finanziellen Anreize zur Arbeit im Alter diese historische Wende erklären können.
1980 bis heute Rechtswissenschaften Sozialwissenschaften Autoren Börsch-Supan, Axel

Peter Weber – Bibliotheksleiter

https://www.mpg.de/205349/bibliothek

„Ich möchte den Standard einer weltweit führenden Spezialbibliothek auf Dauer sichern und den Service in enger Rückkopplung zu den Wissenschaftlern permanent verbessern,“ sagt Peter Weber. Der Bibliotheksleiter an den Max-Planck-Instituten für Innovation und Wettbewerb sowie Steuerrecht und Öffentliche Finanzen spricht über den Wandel der Bibliotheken, Open Access und fortschreitende Digitalisierung.
© Axel Griesch Der Jurist Peter Weber sieht sich als Informationsscout für die

Über die Offenheit, Strukturen zu überdenken

https://www.mpg.de/7005671/internationaler_frauentag_2013

Wir wollten von Wissenschaftlerinnen und Verantwortlichen innerhalb der Max-Planck-Gesellschaft wissen: Wie schätzen Sie die momentane Situation für Frauen in der Forschung ein? Welche Maßnahmen wären wichtig, um den Frauenanteil in führenden Positionen zu erhöhen? Wo gehen Ihnen die Maßnahmen nicht weit genug? Wir erhielten dazu sehr differenzierte – teilweise sehr persönliche – Einschätzungen. Diese sollen nachdenklich stimmen und zur weiteren Diskussion anregen.
Gleichstellungsbeauftragte der Max-Planck-Gesellschaft, München Ulla Weber © Max-Planck-Gesellschaft / Axel

MaxPlanckForschung Heft 2/2019: Energie

https://www.mpg.de/13547477/MPF_2019_2

Wie sieht die Energie der Zukunft aus? Die Frage steht im Fokus dieser Ausgabe unseres Magazins. So gehen Max-Planck-Forscher mit der Kernfusion neue Wege, um ressourcenschonend große Mengen Strom zu produzieren; allerdings sind grundlegende physikalische und technische Probleme noch offen. Ebenso arbeiten Wissenschaftler an geeigneten Speichern für Wind- und Sonnenstrom. Und sie suchen nach Katalysatoren und Produktionsverfahren, um Kohlendioxid nutzbar zu machen.
Axel Mithöfer untersucht am Max-Planck-Institut für chemische Ökologie in Jena, wie