Dein Suchergebnis zum Thema: axel

„Cooperations are an expression of our scientific freedom“

https://www.mpg.de/16982578/orientation-international-cooperation

International cooperations are indispensable for successful science; they shape the scientific activities of all Max Planck Institutes. However, competition for global leadership in science and research on the one hand and critical domestic political developments in important partner countries on the other pose challenges to successful cooperations. In March 2021, the Max Planck Senate issued guidelines to support researchers in cooperating internationally – even under uncertain and difficult conditions.
Martin Stratmann © Axel Griesch/MPG Martin Stratmann © Axel Griesch/MPG  Martin

Digitale Jahresversammlung 2021

https://www.mpg.de/17031251/digitale-jahresversammlung-2021

Erneut treffen sich Mitglieder und Gremien der Max-Planck-Gesellschaft für ihre Jahresversammlung digital. Die Highlights der Veranstaltung: Die Chemie-Nobelpreisträgerin, Emmanuelle Charpentier, und der Physik-Nobelpreisträger, Reinhard Genzel, präsentieren ihre Arbeiten bei der Festversammlung – im Gespräch mit Mai Thi Nguyen-Kim und Harald Lesch. Bundeskanzlerin Angela Merkel erhält die Harnack-Medaille.
© Axel Griesch Max-Planck-Präsident Martin Stratmann und Vize-Präsident Klaus

Digitale Jahresversammlung 2021

https://www.mpg.de/17031251/digitale-jahresversammlung-2021?c=21075141

Erneut treffen sich Mitglieder und Gremien der Max-Planck-Gesellschaft für ihre Jahresversammlung digital. Die Highlights der Veranstaltung: Die Chemie-Nobelpreisträgerin, Emmanuelle Charpentier, und der Physik-Nobelpreisträger, Reinhard Genzel, präsentieren ihre Arbeiten bei der Festversammlung – im Gespräch mit Mai Thi Nguyen-Kim und Harald Lesch. Bundeskanzlerin Angela Merkel erhält die Harnack-Medaille.
© Axel Griesch Max-Planck-Präsident Martin Stratmann und Vize-Präsident Klaus

Feelings: a robot with a gentle touch

https://www.mpg.de/18512185/haptics-robots-touch?c=11965788

In order to support people in therapy or in everyday life in the future, machines will need to be able to feel their world and to be capable of gently touching their human counterparts. Katherine J. Kuchenbecker and her team at the Max Planck Institute for Intelligent Systems in Stuttgart are currently developing the technology required for this objective and are already testing sensitive robots for initial applications.
© Axel Griesch Katherine J. Kuchenbecker training the robot „Baxter“.

Computer berechnen Umgestaltung von Mikroorganismen zu Zellfabriken

https://www.mpg.de/11735647/mpidkts_jb_2017?c=2249

Mit Modellen und neuen Computer­algorithmen untersuchten Forscher am Magdeburger Max-Planck-Institut fünf der wichtigsten biotechnologischen Produktionsorganismen (wie Escherichia coli und Bäckerhefe) daraufhin, ob sich das Wachstum der Zellen mit der Produktion von (Bio)- Chemikalien koppeln lässt.
design of microbial cell factories Authors Steffen Klamt, Björn-Johannes Harder, Axel