Thomas Haubold https://www.mpg.de/205002/werkstatt
Interview mit Thomas Haubold, Leiter der Fachabteilung Mechanik am Max-Planck-Institut für Physik, München
Haubold arbeitet als Werkstattleiter am Max-Planck-Institut für Physik in München © Axel
Interview mit Thomas Haubold, Leiter der Fachabteilung Mechanik am Max-Planck-Institut für Physik, München
Haubold arbeitet als Werkstattleiter am Max-Planck-Institut für Physik in München © Axel
Mit den International Max Planck Research Schools (IMPRS) gelingt es seit nun mehr zehn Jahren Nachwuchstalente aus der ganzen Welt nach Deutschland zu locken. Sie bieten gemeinsam mit ihren deutschen Partneruniversitäten jungen Wissenschaftlern einen strukturierten Rahmen für die Promotion und schaffen exzellente Forschungsbedingungen.
Max Planck Research Schools stammen aus dem Ausland © Max-Planck-Gesellschaft / Axel
Viele Menschen orientieren sich heute mithilfe von Navigationsprogrammen. Wie Navigation im Gehirn ganz ohne Smartphone funktioniert und inwiefern sie eine Blaupause etwa für das Gedächtnis darstellt, untersucht ein Team des Max-Planck-Instituts für Kognitions- und Neurowissenschaft. Auch wenn wir bei der Orientierung digitale Hilfe nutzen, finden sich Mensch in unbekannten Umgebungen und Situationen noch viel besser zurecht als Roboter. Forschende des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme bringen den Maschinen bei, neue Aufgaben und unbekanntes Terrain schneller zu erlernen. Wie wir uns in der Masse der Informationen im Internet orientieren und falsche Behauptungen entlarven können, ist ein Thema am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung.
Besuch bei Besuch bei Axel Kleidon In politischen Diskussionen über die Energiewende
Tübinger Wissenschaftler nutzen das Phänomen der binokularen Rivalität beim Sehen, um Gehirnfunktionen besser zu verstehen
Die Wissenschaftler Natalia Zaretskaya, Axel Thielscher, Nikos Logothetis und Andreas
Das Max-Planck-Institut für Biogeochemie in Jena erforscht globale Stoffkreisläufe und die daran beteiligten biologischen, chemischen und physikalischen Prozesse. Kohlenstoff, Sauerstoff, Wasserstoff und Stickstoff – diese vier für das Leben bedeutsamen Elemente und ihre Verbindungen werden durch Pflanzen, Tiere und Mikroorganismen umgesetzt und über Luft und Wasser verteilt.
Besuch bei Axel Kleidon MaxPlanckForschung 3/2023 Besuch bei In politischen Diskussionen
Das Max-Planck-Institut für Biogeochemie in Jena erforscht globale Stoffkreisläufe und die daran beteiligten biologischen, chemischen und physikalischen Prozesse. Kohlenstoff, Sauerstoff, Wasserstoff und Stickstoff – diese vier für das Leben bedeutsamen Elemente und ihre Verbindungen werden durch Pflanzen, Tiere und Mikroorganismen umgesetzt und über Luft und Wasser verteilt.
Besuch bei Axel Kleidon MaxPlanckForschung 3/2023 Besuch bei In politischen Diskussionen
Sechs große europäische Forschungsorganisationen – die G6 – haben ein gemeinsames White Paper veröffentlicht, das die Schwerpunkte zusammenfasst, die sie bei der Gestaltung des nächsten EU-Rahmenprogramms für Forschung und Innovation (RP10) für wichtig erachten.
Treffen auf Schloss Ringberg © Axel Griesch Treffen auf Schloss Ringberg © Axel
Völkerrecht
Sozialwissenschaften Völkerrecht Im Doppelinterview diskutieren Anne Peters und Axel
Völkerrecht
Sozialwissenschaften Völkerrecht Im Doppelinterview diskutieren Anne Peters und Axel
Völkerrecht
Sozialwissenschaften Völkerrecht Im Doppelinterview diskutieren Anne Peters und Axel