LeMO Jahreschronik 1959 https://www.hdg.de/lemo/jahreschronik/1959.html
Chronik des Jahres 1959.
Objektinfo Bildnachweis: Stiftung Haus der Geschichte; EB-Nr. 1991/4/035, Foto: Axel
Chronik des Jahres 1959.
Objektinfo Bildnachweis: Stiftung Haus der Geschichte; EB-Nr. 1991/4/035, Foto: Axel
Chronik des Jahres 1952.
Objektinfo Bildnachweis: Stiftung Haus der Geschichte; EB-Nr. 1995/12/0552, Foto: Axel
Ausstellungen, Filmvorführungen, Lesungen, Konzerte, Diskussionen und Feste. Sämtliche Termine in unserem Veranstaltungskalender.
den Sommerferien Eintritt frei / Anmeldung erforderlich © Jennifer Zumbusch / Axel
Ausstellung über unterschiedliche Entwicklung des Sports in der Bundesrepublik und der DDR.
Persönliche Erinnerungsstücke wie die Schwimmflossen von Axel Mitbauer, mit denen
Ausstellungen, Filmvorführungen, Lesungen, Konzerte, Diskussionen und Feste. Sämtliche Termine in unserem Veranstaltungskalender.
den Sommerferien Eintritt frei / Anmeldung erforderlich © Jennifer Zumbusch / Axel
Medien bestimmen mit, wie Bürger Politik und Gesellschaft über Berichte wahrnehmen. Sie gelten als „vierte Gewalt“.
Kritik geraten können, zeigt die Ausstellung anhand der Proteste gegen den Verleger Axel
Objektinfo Bildnachweis: Stiftung Haus der Geschichte; EB-Nr. 1999/04/0126.1 Foto: Axel
Daten sind der Motor der digitalen Welt: Jede Sekunde werden weltweit 3,7 Millionen E-Mails verschickt und rund 40.500 Suchanfragen erreichen Google. Die Enthüllung, dass Geheimdienste global den Online- und Telefonverkehr überwachen, erschüttert 2013 die deutsche Öffentlichkeit. Politik und Gesellschaft diskutieren neu über die Sicherheit von Daten, deren Verwendung durch Unternehmen sowie Risiken und Möglichkeiten des Internets.
Objektinfo Bildnachweis: Stiftung Haus der Geschichte; EB-Nr. 2006/06/0265 Foto: Axel
Das SED-Regime in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) unter Parteichef Erich Honecker baut den Kontroll- und Unterdrückungsapparat des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) weiter aus. Nach Abschluss des Grundlagenvertrages 1972 und der internationalen Anerkennung der DDR gehört die Überwachung westlicher Diplomaten, Journalisten sowie der steigenden Zahl westdeutscher Besucher zu den Aufgaben des MfS. Zugleich „zersetzt“ die Staatssicherheit Opposition, überwacht Bürgerrechtsgruppen und spioniert im Ausland.
Objektinfo Bildnachweis: Stiftung Haus der Geschichte; EB-Nr. 1994/03/0119.2.6 Foto: Axel
Medien bestimmen mit, wie Bürger Politik und Gesellschaft über Berichte wahrnehmen. Sie gelten als „vierte Gewalt“.
Kritik geraten können, zeigt die Ausstellung anhand der Proteste gegen den Verleger Axel