LeMO-Objekt: Dokument "Lehmann-Zettel" https://www.hdg.de/lemo/bestand/objekt/dokument-lehmann-spickzettel.html
Elfmeter-Spickzettel von Jens Lehmann, 2006
L 2007/06/0001, Foto: Axel Thünker Urheber: Köpke, Andreas; Lehmann, Jens
Elfmeter-Spickzettel von Jens Lehmann, 2006
L 2007/06/0001, Foto: Axel Thünker Urheber: Köpke, Andreas; Lehmann, Jens
Originaler handschriftlicher Notiz-Zettel von SED-Funktionär Günter Schabowski, den er bei der Pressekonferenz am 9. November 1989 benutzt. Die Verlesung der neuen Ausreiseregelung führt unmittelbar zum Fall der Berliner Mauer.
Bildnachweis: Stiftung Haus der Geschichte; EB-Nr. 2015/01/0001.1, Foto: Axel
Mit der Gründung der Bundesrepublik Deutschland endet 1949 die Lizenzpflicht für die Presse. Nun bringen auch „Altverleger“ Zeitungen und Zeitschriften heraus, die zuvor keine Lizenz der Alliierten erhalten hatten. Das Angebot in den Kiosken und Buchläden wird größer, breiter und bunter. Tages- und Wochenzeitungen, Magazine, Illustrierte und Comics fesseln Millionen.
Einen unaufhaltsamen Aufstieg zur größten deutschen Tageszeitung kann die 1952 von Axel
Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland
Die Ausstellung zeigt eindrucksvolle Bildern von Dirk Reinartz und Axel Thünker,
Internet: www.hdg.de Datenschutzerklärung Bildnachweise (von oben nach unten) © Axel
Ausstellungen, Filmvorführungen, Lesungen, Konzerte, Diskussionen und Feste. Sämtliche Termine in unserem Veranstaltungskalender.
Deutscher Historikertag Eintritt frei / Anmeldung erforderlich © Axel Thünker
Die Fotografien umspannen die Jahre 2000 bis 2015 und dokumentieren jüdisches Leben und Kultur aus unterschiedlichen Perspektiven.
Holger Biermann, 1973 in Bremen geboren, arbeitete nach seiner Ausbildung an der Axel-Springer-Akademie
Die Fotografien umspannen die Jahre 2000 bis 2015 und dokumentieren jüdisches Leben und Kultur aus unterschiedlichen Perspektiven.
Holger Biermann, 1973 in Bremen geboren, arbeitete nach seiner Ausbildung an der Axel-Springer-Akademie
Zeitzeugin Silvia Koerner beschreibt ihren Alltag als Kind in der Berliner Nachkriegszeit.
Klingelstreich auf Lager, die wir an neu zugezogenen Kindern wie beispielsweise Axel
Ausstellung über unterschiedliche Entwicklung des Sports in der Bundesrepublik und der DDR.
Persönliche Erinnerungsstücke wie die Schwimmflossen von Axel Mitbauer, mit denen