LeMO-Objekt: Plakat "Bündnis 90 – Bürger für Bürger" https://www.hdg.de/lemo/bestand/objekt/plakat-neues-forum.html
Wahlplakat von Bündnis 90, 1990
H 1997/09/0004, Foto: Axel Thünker Urheber: Bündnis 90, MCB (Druck) Dieses
Wahlplakat von Bündnis 90, 1990
H 1997/09/0004, Foto: Axel Thünker Urheber: Bündnis 90, MCB (Druck) Dieses
Schnüffelpraxis: Das Ministerium für Staatssicherheit sammelt heimlich Geruchsproben Oppositioneller, um sie mit Hilfe von Spürhunden suchen zu können.
Bildnachweis: Stiftung Haus der Geschichte; EB-Nr. 1994/03/0119.2.6, Foto: Axel
Pressemitteilungen, Presseinformationen und Pressefotos der Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland
© Stiftung Haus der Geschichte/Axel Thünker 300 dpi, jpg, gezippt, 0.21 MB Download
Ein CARE-Paket ist ein Nahrungsmittelpaket der privaten US-Hilfsorganisation C.A.R.E.
Bildnachweis: Stiftung Haus der Geschichte; EB-Nr. 1990/10/254.1.2, Foto: Axel
Miniatur der Berliner Freiheitsglocke
Bildnachweis: Stiftung Haus der Geschichte; EB-Nr. 1989/2/508, Foto: Axel
Die Spiegelreflex-Kamera gehört einem dpa-Fotografen. Sie wird bei einer Demonstration 1989 in Ost-Berlin in Folge von Stasi-Übergriffen beschädigt.
Bildnachweis: Stiftung Haus der Geschichte; EB-Nr. 1990/4/049, Foto: Axel
„Schwerter zu Pflugscharen“; Miniatur der Plastik vor dem UNO-Gebäude in New York dessowjetischen Bildhauers Jewgeni Wiktorowitsch Wutschetitsch
Bildnachweis: Stiftung Haus der Geschichte; EB-Nr. 1996/12/0237, Foto: Axel
Der Euro ist seit dem 1. Januar 2002 das offizielle Zahlungsmittel in der Bundesrepublik.
Bildnachweis: Stiftung Haus der Geschichte; EB-Nr. 2002/03/0282, Foto: Axel
Tischaufsatz des „Zwei-plus-Vier“-Verhandlungstisches mit sechs Fahnen (USA, Großbritannien, Frankreich, Sowjetunion, Bundesrepublik Deutschland, Deutsche Demokratische Republik).
Bildnachweis: Stiftung Haus der Geschichte; EB-Nr. 1994/12/0106.1, Foto: Axel
Die Bundesrepublik Deutschland steht in der globalisierten Welt vor neuen Herausforderungen. Islamistischer Terrorismus, Banken- und Wirtschaftskrisen, globale Umweltfragen sowie neue Migrationsbewegungen verunsichern im 21. Jahrhundert die Deutschen. Das Internet revolutioniert den Alltag und verändert rasant die Wirtschaft. Wie sieht die Zukunft der Europäischen Union aus? Wie begegnet Europa einem erstarkenden Rechtspopulismus?
Objektinfo Bildnachweis: Stiftung Haus der Geschichte; EB-Nr. 2013/01/0007 Foto: Axel