BfG – Umweltisotope, Labor https://www.bafg.de/DE/3_Beraet/3_Exp_qualitaet/Umweltisotope_G4/labor_umweltisotope_node.html
Axel Schmidt Referat G4 Radiologie und Gewässermonitoring Department G4 Radiology
Axel Schmidt Referat G4 Radiologie und Gewässermonitoring Department G4 Radiology
Axel Schmidt Referat G4 Radiologie und Gewässermonitoring Department G4 Radiology
Gegenstand des Projekts ist die Untersuchung langfristiger morphologischer Entwicklungen an frei fließenden Bundeswasserstraßen unter dem Einfluss von Unterhaltungsstrategien und klimatischen Veränderungen. Ein besonderer Fokus der aktuellen Projektphase liegt hierbei auf dem potenziell möglichen Eintrag von Geschiebematerial aus seitlichen Zuflüssen. Es gibt keine unmittelbaren Messungen der tatsächlichen Geschiebefracht der Zuflüsse, auch nicht in Hinblick auf eine Abschätzung des möglichen Eintrags bei Extremereignissen. Es bedarf daher einer Abschätzung aus indirekten Daten und Informationen. Der Schwerpunkt der Untersuchungen liegt auf dem Rhein. Es erfolgt basierend auf den hier vorgenommenen Abschätzungen eine Einordnung dieser Einträge aus seitlichen Zuflüssen in die Sedimentbilanz des Rheins.
Axel Winterscheid Dipl.-Ing. Bauingenieurwesen Stellv.
Das Projekt IsoGW zielt darauf ab, erstmals eine flächendeckende Übersicht der stabilen Wasserisotopenverhältnisse und Tritiumkonzentrationen im Grundwasser Deutschlands zu erstellen. Diese Übersicht wird in Form von interaktiven und ausbaufähigen Karten über eine kostenfreie Internetanwendung bereitgestellt, wodurch eine neue Basis für die überregionale Grundwasserbewertung und nachhaltiges Grundwassermanagement im Kontext des Klimawandels entsteht. Weiterhin werden praktische Anwendungsbeispiele umgesetzt, erläutert und veröffentlicht, um einen zielorientierten Einstieg für Nutzer ohne Vorkenntnisse zu ermöglichen.
Axel Schmidt Referat G4 Radiologie und Gewässermonitoring Department G4 Radiology
Das Projekt IsoGW zielt darauf ab, erstmals eine flächendeckende Übersicht der stabilen Wasserisotopenverhältnisse und Tritiumkonzentrationen im Grundwasser Deutschlands zu erstellen. Diese Übersicht wird in Form von interaktiven und ausbaufähigen Karten über eine kostenfreie Internetanwendung bereitgestellt, wodurch eine neue Basis für die überregionale Grundwasserbewertung und nachhaltiges Grundwassermanagement im Kontext des Klimawandels entsteht. Weiterhin werden praktische Anwendungsbeispiele umgesetzt, erläutert und veröffentlicht, um einen zielorientierten Einstieg für Nutzer ohne Vorkenntnisse zu ermöglichen.
Axel Schmidt Referat G4 Radiologie und Gewässermonitoring Department G4 Radiology
Axel Schmidt Referat G4 Radiologie und Gewässermonitoring Department G4 Radiology
NIWIS Niedrigwasser-Informationssystem (PDF, 4MB, Datei ist nicht barrierefrei) Axel