eMaritime Reference Platform // Universität Oldenburg https://uol.de/cse/cooperative-enavigation/emaritime-reference-platform
Axel Hahn hahn(at)offis.de eMaritime Reference Platform Internetkoordinator
Axel Hahn hahn(at)offis.de eMaritime Reference Platform Internetkoordinator
Die Universität Oldenburg unterstützt Hepatitis-E-Forschung des Virologen Volker Kinast. Er forscht an der Beziehung zwischen Wirt und Virus und untersucht, wie sich das HEV vom Mensch auf den Tier überträgt.
Axel Hamprecht.
Ein neues Programm bündelt die Energieforschung in Niedersachsen. Ideen und Innovationen aus der Wissenschaft sollen die Versorgung effizient und sicher machen. Die geplante EFZN-Academy bringt Forschungsergebnisse in die Praxis.
Foto: Axel Herzig Wissen für 100 Prozent erneuerbare Energie 15.10.2024 Ein
Verwaltungsangestellte Michael Wefers Geschäftsführer Axel
Januar 2020 (» Pressemitteilung) Axel Fries Musikpädagoge 16.
„Beats’n’Tweets“ ist der Titel eines Open Air Konzerts, in dem sich am 30. Juni, 18.00 Uhr, auf dem Campus Haarentor der Universität Oldenburg (in Nachbarschaft zur Aula) fünf studentische Musikgruppen präsentieren.
Im „e-beat Ensembles“ spielen vier Studierende unter der Leitung von Axel Fries stylische
Große Resonanz fand das Konzert „Beats’n’Tweets“, bei dem am 30. Juni in der Aula der Universität fünf studentische Musikgruppen ein breit gefächertes Programm präsentierten.
Im „e-beat Ensemble“ spielten vier Studierende unter der Leitung von Axel Fries stylische
„Beats’n’Tweets“ ist der Titel eines Open Air Konzerts, bei dem sich am 30. Juni, 18.00 Uhr, auf dem Campus Haarentor fünf studentische Musikgruppen präsentieren. Auf der Wiese zwischen den Gebäuden A10 und A7 bieten sie ein breit gefächertes Programm in sommerlicher Atmosphäre.
Im „e-beat Ensembles“ spielen vier Studierende unter der Leitung von Axel Fries stylische
Axel Hahn hahn(at)offis.de Cooperative eNavigation Cosimulationsystem für maritime
Es ist Vorlesung, und keiner hört zu. Dagegen haben Oldenburger Professoren sich etwas einfallen lassen. Seit dem Wintersemester setzen sie „Audience Response Systeme“ ein. Studenten nennen sie einfach „Clicker“. Bekannt sind die Geräte aus Rateshows.
Axel Hahn hat sie nun an der Universität Oldenburg eingeführt.