CMS Übungsseite – WWF Österreich https://www.wwf.at/cms-training/?et_blog=
bewahren, rief der WWF gemeinsam mit anderen Organisationen und den Regierungen aller
Meintest du alle?
bewahren, rief der WWF gemeinsam mit anderen Organisationen und den Regierungen aller
Der WWF Österreich setzt sich für Österreichs Biodiversität und Natur ein – von wilden Alpenflüssen bis zu artenreichen Wäldern. Mehr erfahren!
Vielfalt innerhalb einer Art (also jedes einzelnen Individuums), 2.) der Vielfalt aller
bewahren, rief der WWF gemeinsam mit anderen Organisationen und den Regierungen aller
bewahren, rief der WWF gemeinsam mit anderen Organisationen und den Regierungen aller
Die Art und Weise, wie unser Ernährungssystem funktioniert, hat erhebliche Auswirkungen auf unseren Planeten, das Klima & die Biodiversität.
ist hier eindeutig der größte Faktor: unser Fleischkonsum ist für fast die Hälfte aller
Wälder in Rumänien- Die grünen Berge Europas. Der WWF wird den illegalen Holzhandel weiter bekämpfen. Der Kampf für die rumänischen Urwälder.
Der WWF fordert: Die Identifizierung aller hoch schützenswerten Wälder in Rumänien
Offener WWF-Brief an EU-Abgeordnete: Umweltschutzorganisation bewertet Gesetz als einzigartige Chance und warnt vor dessen Scheitern
Signal, dass der versprochene Green Deal weiterhin gilt und durch die Zusammenarbeit aller
Weltnaturschutzorganisation IUCN aktualisiert Liste der bedrohten Tier- und Pflanzenarten – Amphibien und Süßwasserfische besonders bedroht – WWF fordert ambitionierteren Natur- und Klimaschutz
besorgniserregendes Ausmaß von gefährdeten Amphibien und Süßwasserfischen: 25 Prozent aller
Schiffsverkehr bedroht stark gefährdete Pottwale im hellenischen Graben – WWF fordert Ausweichrouten, um Kollisionen zu verhindern und ist im Einsatz gegen “Geisternetze”
Sie sind die größten Zahnwale, haben das größte Gehirn aller Lebewesen und können
Tiroler Energiekonzern baute auch 2022 Gasheizungen weiter aus – WWF fordert Ausstieg aus Geschäft mit fossilen Energieträgern und naturverträgliche Energiewende
weltweit zu den größten Klimakillern und ist allein in Österreich für rund 20 Prozent aller