Hoher Besuch am SLF https://www.wsl.ch/de/news/hoher-besuch-am-slf/
Der ETH-Bereich präsentiert zum WEF 2024 Höhepunkte aus der aktuellen Forschung.
Wortspiel vom Paul Scherrer Institut PSI: Marco Rannochiari sucht Synfuel, den grünsten aller
Meintest du alle?
Der ETH-Bereich präsentiert zum WEF 2024 Höhepunkte aus der aktuellen Forschung.
Wortspiel vom Paul Scherrer Institut PSI: Marco Rannochiari sucht Synfuel, den grünsten aller
Erprobung der Kosteneffizienz von Indikatoren für die biologische Vielfalt des Bodens und der Bereitstellung von Ökosystemleistungen auf der Grundlage der biologischen Vielfalt des Bodens, um bessere Lösungen für die Landbewirtschaftung zu entwickeln, die die EU-Bodenstrategie wirksam umsetzen.
vorgenommen, der auf eine taxonomische Gruppe spezialisiert ist und alle Proben aller
Die WSL-Gastwissenschafterin und ETH-Doktorandin Uta Maria Jürgens erhielt den mit 50‘000 Euro dotierten Forschungspreis der Deutschen Wildtier Stiftung.
Bestimmungsfaktoren des Mensch-Wildtier-Verhältnisses identifiziert zu haben, die trotz aller
Die Mehrheit der Schweizer Bevölkerung fühlt sich durch Behörden, Einsatzkräfte und Versicherungen grundsätzlich gut vor Naturgefahren geschützt. Dennoch befürworten viele Menschen mehr Vorsorgemassnahmen, die sie allerdings nichts zusätzlich kosten sollten.
gehen jedoch viel weiter: Seit mehr als 30 Jahren untersucht er das Wachstum fast aller
Vor allem die Region Luzern und das Tessin waren betroffen.
Ein Todesfall Trotz aller Schutzmassnahmen lassen sich nicht alle Unglücke verhindern
WSL-Forschende haben die Todesfälle durch Naturgefahren seit 1946 in einer Datenbank erfasst.
Mehr als ein Drittel aller Todesfälle geschahen durch Lawinenunglücke; Blitzschläge
Die trockenen und warmen vergangenen Jahre haben dem Wald zugesetzt. Dies zeigen die Zwischenresultate des aktuellen Landesforstinventars.
die ersten fünf Jahre der fünften Erhebung (Jahre 2018–2022) sowie die Ergebnisse aller
Das Wissen über Ozon hat bei der Bevölkerung trotz zahlreicher Informationen im Internet tendenziell abgenommen.
Dies zeigt die Analyse aller Antworten zu einem Ozon-Quiz, das die Eidg.
Seltene Insekten profitieren von Stürmen: eine neue Studie der WSL zieht Lehren aus einem weltweit einzigartigen Datensatz.
Jede zehnte aller gesammelten Arten fand sich nur auf geräumten Sturmflächen und
Am 21.12.1945 gab das SLF sein erstes Lawinenbulletin heraus. Dieses hat sich über die Jahre stark entwickelt und stetig verbessert.
Doch trotz aller technischer Fortschritte sind auch heute noch Fachwissen und die