The Xylem Database https://www.wsl.ch/dendropro/xylemdb/index.php?TEXTID=701&MOD=1
perforations, fibers thin-walled, paratracheal parenchyma, ray width 1-2 cells, all
Meintest du alle?
perforations, fibers thin-walled, paratracheal parenchyma, ray width 1-2 cells, all
parenchyma storied, ray width >10 seriate, confluent with axial tissue, unlignified, all
50µm, thick-walled vessels, round intervessel pits, fibers thin-to thick-walled (all
distinctly bordered, apotracheal and marginal parenchyma, ray width 3-7 cells, all
Xylem-Code See annex Phloem All cells very thin walled, Indistinct tangential layers
apotracheal and paratracheal parenchyma, ray width 1-8, often confluent to fiber tissue, all
An der WSL in Cadenazzo erforschen wir die Effekte der globalen Veränderungen auf die Ökosysteme.
vorgestellt und ihr Auftrag auf eigene Forschung ausgeweitet, die sich zunächst vor allem
Der frühere Vegetationsbeginn verändert das Nahrungsangebot für die Rehe zur Setzzeit. Sie könnten vermehrt in höhere Lagen ausweichen.
Betroffen sind vor allem Rehpopulationen in tieferen Lagen, wie eine Studie der Eidg
Was treibt den Bodenverbrauch an? Im Rahmen des Forschungsprogramms «Nachhaltige Nutzung der Ressource Boden» (NFP 68) befragte die WSL Schweizer Gemeinden.
Vor allem kleine Gemeinden mit wenig Planungskapazität und die besser erreichbaren
Ein besonderer Tag für 40 französische, deutsche und schweizerische Teenager: Im Rahmen einer Videokonferenz interviewten sie erfahrene Forschende über Wälder und deren Zukunft. Dieser zweisprachige Trialog bildete den Abschluss der Feier zum 10-jährigen Bestehen von NFZ.forestnet.
Die erfahrenen Forschenden, welche alle sieben Institutionen des NFZ-Netzwerkes vertreten