Dein Suchergebnis zum Thema: aller

Meintest du alle?

Wilhelma – mehrfacher-kindersegen-bei-bonobos-traegt-zum-erhalt-der-art-bei

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/mehrfacher-kindersegen-bei-bonobos-traegt-zum-erhalt-der-art-bei

Die Bonobo-Anlage der Wilhelma ist in diesen Wochen eine wahre Babystation. Bei den Menschenaffen sind zwei Jungtiere bereits auf die Welt gekommen. Und ein drittes Weibchen ist so hochträchtig, dass jederzeit die Wehen einsetzen können. Es gab jedoch auch eine Schwergeburt, die die Mutter und das Ungeborene nicht überlebten. Für die Erhaltung der sehr bedrohten Tierart sind diese Nachzuchten ein wertvoller Beitrag. Auf der Roten Liste der Weltnaturschutzunion (IUCN) tragen die nächsten Verwandten der Menschen den Status „stark gefährdet“. Durch den zunehmenden Verlust ihres Lebensraums in den Wäldern Zentralafrikas sowie Wilderei und Krankheiten steht ihr Überleben auf dem Spiel.
„Bei aller Begeisterung betrübt uns der Verlust der beiden anderen Tiere.

Wilhelma – fuenf-mal-nachwuchs-in-sechs-wochen-jungtiere-sorgen-fuer-turbulente-tage-bei-den-totenkopfaeffchen

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/fuenf-mal-nachwuchs-in-sechs-wochen-jungtiere-sorgen-fuer-turbulente-tage-bei-den-totenkopfaeffchen

Eine echte Rasselbande wächst bei den ohnehin turbulenten Totenkopfäffchen der Wilhelma in Stuttgart heran. Gleich fünf Mal in den vergangenen sechs Wochen hat sich Nachwuchs eingestellt und den Affentrupp von 15 auf 20 anwachsen lassen. Im Zoologisch-Botanischen Garten sind die südamerikanischen Primaten zwischen Palmen und Papageien auf den Subtropenterrassen zu finden.
krallen sie sich als Passagiere mit einem Klammerreflex fest, damit sie ungeachtet aller

Wilhelma – landtagspraesidentin-uebernimmt-patenschaft-fuer-gelbbrustaras

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/landtagspraesidentin-uebernimmt-patenschaft-fuer-gelbbrustaras

Landtagspräsidentin Muhterem Aras hat am Freitag, 26. Mai 2023, die Patenschaft für die beiden in der Wilhelma in Stuttgart lebenden Gelbbrustaras Theo und Pedro übernommen. Die Wahl der Patin fiel nicht nur wegen der Namensgleichheit auf die beiden Papageienvögel, sondern auch, weil der Ara das Zootier des Jahres ist.
Der Tag soll ins Bewusstsein rufen, dass etwa die Hälfte aller Papageienarten als

Wilhelma – die-zauneidechse-ist-das-reptil-des-jahres-2020

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/die-zauneidechse-ist-das-reptil-des-jahres-2020

Die Deutsche Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde (DGHT) hat heute bei einer Pressekonferenz in der Wilhelma in Stuttgart die Zauneidechse zum „Reptil des Jahres 2020“ ausgerufen. Der Zoologisch-Botanische Garten, der unter seinen 1200 Tierarten rund 100 Reptilien, wie auch Zauneidechsen, hält, ist der Hauptsponsor dieser Wahl, die jetzt zum 15. Mal erfolgt ist.
Zauneidechsen besiedeln in mehreren Unterarten das zweitgrößte Verbreitungsgebiet aller

Wilhelma – faszinierende-schlangen-zwischen-schwarzwald-und-outback

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/faszinierende-schlangen-zwischen-schwarzwald-und-outback

Baumpython, Königsnatter und Klapperschlange bringen bei einem Gang durch das Terrarium der Wilhelma die exotische Tierwelt ferner Länder nach Stuttgart. Mit rotem Gestein und trockenem Wüstensand wurden hier vor kurzem die Stimsons Pythons willkommen geheißen, deren Heimat in Australien liegt. Dass es aber auch in unseren Breiten faszinierende Schuppenträger zu entdecken gibt, zeigen die Kreuzottern, die in eine eigens umgestaltete Freianlage im Außenbereich des Terrariums eingezogen sind.
ihrer Heimat Australien haben die Stimsons Pythons das größte Verbreitungsgebiet aller

Wilhelma – wiedereroeffnung-am-10-maerz-mit-bewaehrtem-schutzkonzept-online-tickets-und-maskenpflicht

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/wiedereroeffnung-am-10-maerz-mit-bewaehrtem-schutzkonzept-online-tickets-und-maskenpflicht

Wenige Tage nach dem eigentlichen Start in die Hauptsaison darf die Wilhelma ihre Tore wieder öffnen. Am Mittwoch, 10. März, soll es losgehen. Die Lockerungen der Corona-Maßnahmen in Baden-Württemberg gestatten, dass der Zoologisch-Botanische Garten in Stuttgart Besucherinnen und Besucher einlässt, solange die Inzidenz in Stuttgart unter 100 bleibt. Liegt die Zahl der Neuinfektionen pro sieben Tage wie aktuell über 50 sind eine Begrenzung der Gäste pro Tag und eine vorige Terminbuchung für den Zugang vorgeschrieben. Anfangs können nur 4000 Personen eingelassen werden. Auf dem ganzen Gelände gilt eine Maskenpflicht. Hierfür müssen entweder Masken nach medizinischem Standard oder der FFP2-Norm getragen werden.
Euro, inklusive eines „Artenschutz-Euros“ für Schutzprojekte, die die Wilhelma in aller

Wilhelma – 11-dreamnight-unbeschwerter-abend-fuer-800-geladene-familien-mit-kranken-kindern

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/11-dreamnight-unbeschwerter-abend-fuer-800-geladene-familien-mit-kranken-kindern

Für Familien, die einen schweren Alltag haben, ist es oft auch schwer, die Freizeit wirklich genießen können. Für 800 Kinder ist mit der Dreamnight in der Wilhelma am Freitag, 14. Juni 2019, ein Traum wahrgeworden. Denn diese Mädchen und Jungen, die unter schweren chronischen Erkrankungen oder Behinderungen leiden, hatten den Zoologisch-Botanischen Garten in Stuttgart abends ganz für sich und ihre Eltern und Geschwister.
erstaunlich und wunderbar zu sehen, was für ein launiger Abend die Dreamnight trotz aller