Dein Suchergebnis zum Thema: aller

Meintest du alle?

Wilhelma – die-zauneidechse-ist-das-reptil-des-jahres-2020

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/die-zauneidechse-ist-das-reptil-des-jahres-2020

Die Deutsche Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde (DGHT) hat heute bei einer Pressekonferenz in der Wilhelma in Stuttgart die Zauneidechse zum „Reptil des Jahres 2020“ ausgerufen. Der Zoologisch-Botanische Garten, der unter seinen 1200 Tierarten rund 100 Reptilien, wie auch Zauneidechsen, hält, ist der Hauptsponsor dieser Wahl, die jetzt zum 15. Mal erfolgt ist.
Zauneidechsen besiedeln in mehreren Unterarten das zweitgrößte Verbreitungsgebiet aller

Wilhelma – faszinierende-schlangen-zwischen-schwarzwald-und-outback

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/faszinierende-schlangen-zwischen-schwarzwald-und-outback

Baumpython, Königsnatter und Klapperschlange bringen bei einem Gang durch das Terrarium der Wilhelma die exotische Tierwelt ferner Länder nach Stuttgart. Mit rotem Gestein und trockenem Wüstensand wurden hier vor kurzem die Stimsons Pythons willkommen geheißen, deren Heimat in Australien liegt. Dass es aber auch in unseren Breiten faszinierende Schuppenträger zu entdecken gibt, zeigen die Kreuzottern, die in eine eigens umgestaltete Freianlage im Außenbereich des Terrariums eingezogen sind.
ihrer Heimat Australien haben die Stimsons Pythons das größte Verbreitungsgebiet aller

Wilhelma – wiedereroeffnung-am-10-maerz-mit-bewaehrtem-schutzkonzept-online-tickets-und-maskenpflicht

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/wiedereroeffnung-am-10-maerz-mit-bewaehrtem-schutzkonzept-online-tickets-und-maskenpflicht

Wenige Tage nach dem eigentlichen Start in die Hauptsaison darf die Wilhelma ihre Tore wieder öffnen. Am Mittwoch, 10. März, soll es losgehen. Die Lockerungen der Corona-Maßnahmen in Baden-Württemberg gestatten, dass der Zoologisch-Botanische Garten in Stuttgart Besucherinnen und Besucher einlässt, solange die Inzidenz in Stuttgart unter 100 bleibt. Liegt die Zahl der Neuinfektionen pro sieben Tage wie aktuell über 50 sind eine Begrenzung der Gäste pro Tag und eine vorige Terminbuchung für den Zugang vorgeschrieben. Anfangs können nur 4000 Personen eingelassen werden. Auf dem ganzen Gelände gilt eine Maskenpflicht. Hierfür müssen entweder Masken nach medizinischem Standard oder der FFP2-Norm getragen werden.
Euro, inklusive eines „Artenschutz-Euros“ für Schutzprojekte, die die Wilhelma in aller

Wilhelma – 11-dreamnight-unbeschwerter-abend-fuer-800-geladene-familien-mit-kranken-kindern

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/11-dreamnight-unbeschwerter-abend-fuer-800-geladene-familien-mit-kranken-kindern

Für Familien, die einen schweren Alltag haben, ist es oft auch schwer, die Freizeit wirklich genießen können. Für 800 Kinder ist mit der Dreamnight in der Wilhelma am Freitag, 14. Juni 2019, ein Traum wahrgeworden. Denn diese Mädchen und Jungen, die unter schweren chronischen Erkrankungen oder Behinderungen leiden, hatten den Zoologisch-Botanischen Garten in Stuttgart abends ganz für sich und ihre Eltern und Geschwister.
erstaunlich und wunderbar zu sehen, was für ein launiger Abend die Dreamnight trotz aller

Wilhelma – unterstuetzung-in-schwerer-zeit-tierpatenschaften-boomen-seit-dem-fruehjahr

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/unterstuetzung-in-schwerer-zeit-tierpatenschaften-boomen-seit-dem-fruehjahr

In den auch für die Wilhelma schweren Coronazeiten unterstützen immer mehr Menschen den Zoologisch-Botanischen Garten in Stuttgart, indem sie Patenschaften für Tiere oder Pflanzen übernehmen. Gegenüber dem Vorjahr ist die Zahl der Patinnen und Paten von 566 um fast ein Drittel auf 747 gestiegen. Insbesondere während der achtwöchigen Schließung im Frühjahr zogen die Zahlen an.
Dauerkarten-Besitzer und leidenschaftlicher Tierfotograf, der zum Beispiel regelmäßig in aller

Wilhelma – un-dekade-zur-biologischen-vielfalt-bund-und-wilhelma-erhalten-auszeichnung

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/un-dekade-zur-biologischen-vielfalt-bund-und-wilhelma-erhalten-auszeichnung

Bunte Inseln statt grüne Wüsten. Seit zehn Jahren engagieren sich der BUND-Kreisverband Stuttgart und die Wilhelma für den Schmetterlingsschutz. Zusammen schaffen sie auf mittlerweile 13 ausgewählten Wiesen in Stuttgart bunte Oasen für Schmetterlinge. Das Engagement und der Einsatz zahlen sich aus. Passend zum zehnjährigen Jubiläum wurden BUND und Wilhelma heute (21.9.) im Rahmen der UN-Dekade zur Biologischen Vielfalt ausgezeichnet. Damit bekommt der Schutz von Schmetterlingen und mit ihnen von vielen anderen Tieren und Pflanzen besonderes Gewicht. Zudem wurde der Einsatz von Ehrenamtlichen Schmetterlings-Kartierer*innen und den Wilhelma-Gärtner*innen gewürdigt.
„Wir zeichnen verantwortlich für die Grünpflege aller Flächen, die dem Land Baden-Württemberg