Dein Suchergebnis zum Thema: aller

Meintest du alle?

Wilhelma – welt-geier-tag-die-gesundheitspolizei-der-tiere-braucht-freunde

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/welt-geier-tag-die-gesundheitspolizei-der-tiere-braucht-freunde

Sie leben auf Feuerland und im Grand Canyon, im Himalaya und in den Alpen: Weltweit gibt es 23 Geierarten auf vier Kontinenten. Doch das Überleben wurde den Greifvögeln in den vergangenen Jahrzehnten schwer gemacht: 16 Arten sind inzwischen stark gefährdet. Zum Welt-Geier-Tag am Samstag, 5. September, stehen die faszinierenden Tiere daher in der Wilhelma in Stuttgart im Mittelpunkt eines Aktionstages.
Tierkadaver beseitigen, sorgen sie für Infektionsschutz und damit eine bessere Gesundheit aller

Wilhelma – wilhelma-erweitert-online-angebote-fuer-schulklassen

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/wilhelma-erweitert-online-angebote-fuer-schulklassen

Noch lässt Corona weiter keine Schulklassen-Führungen in der Wilhelma zu. Doch als einer der größten außerschulischen Lernorte in Baden-Württemberg kann der Zoologisch-Botanische Garten in Stuttgart auch den Fernunterricht der Klassen 4 bis 7 lebendig ergänzen. Ihre kostenlosen Online-Angebote haben die Pädagoginnen und Pädagogen für die Neuauflage überarbeitet und thematisch erweitert.
Kurze Videobeiträge aus aller Welt veranschaulichen, wie der Artenschutz global vernetzt

Wilhelma – fuenf-mal-nachwuchs-in-sechs-wochen-jungtiere-sorgen-fuer-turbulente-tage-bei-den-totenkopfaeffchen

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/fuenf-mal-nachwuchs-in-sechs-wochen-jungtiere-sorgen-fuer-turbulente-tage-bei-den-totenkopfaeffchen

Eine echte Rasselbande wächst bei den ohnehin turbulenten Totenkopfäffchen der Wilhelma in Stuttgart heran. Gleich fünf Mal in den vergangenen sechs Wochen hat sich Nachwuchs eingestellt und den Affentrupp von 15 auf 20 anwachsen lassen. Im Zoologisch-Botanischen Garten sind die südamerikanischen Primaten zwischen Palmen und Papageien auf den Subtropenterrassen zu finden.
krallen sie sich als Passagiere mit einem Klammerreflex fest, damit sie ungeachtet aller

Wilhelma – mehrfacher-kindersegen-bei-bonobos-traegt-zum-erhalt-der-art-bei

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/mehrfacher-kindersegen-bei-bonobos-traegt-zum-erhalt-der-art-bei

Die Bonobo-Anlage der Wilhelma ist in diesen Wochen eine wahre Babystation. Bei den Menschenaffen sind zwei Jungtiere bereits auf die Welt gekommen. Und ein drittes Weibchen ist so hochträchtig, dass jederzeit die Wehen einsetzen können. Es gab jedoch auch eine Schwergeburt, die die Mutter und das Ungeborene nicht überlebten. Für die Erhaltung der sehr bedrohten Tierart sind diese Nachzuchten ein wertvoller Beitrag. Auf der Roten Liste der Weltnaturschutzunion (IUCN) tragen die nächsten Verwandten der Menschen den Status „stark gefährdet“. Durch den zunehmenden Verlust ihres Lebensraums in den Wäldern Zentralafrikas sowie Wilderei und Krankheiten steht ihr Überleben auf dem Spiel.
„Bei aller Begeisterung betrübt uns der Verlust der beiden anderen Tiere.

Wilhelma – landtagspraesidentin-uebernimmt-patenschaft-fuer-gelbbrustaras

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/landtagspraesidentin-uebernimmt-patenschaft-fuer-gelbbrustaras

Landtagspräsidentin Muhterem Aras hat am Freitag, 26. Mai 2023, die Patenschaft für die beiden in der Wilhelma in Stuttgart lebenden Gelbbrustaras Theo und Pedro übernommen. Die Wahl der Patin fiel nicht nur wegen der Namensgleichheit auf die beiden Papageienvögel, sondern auch, weil der Ara das Zootier des Jahres ist.
Der Tag soll ins Bewusstsein rufen, dass etwa die Hälfte aller Papageienarten als